2905
Kommentar:
|
1228
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= Installation = | == Installation == |
Zeile 3: | Zeile 3: |
<<TableOfContents(3)>> | <<TableOfContents(4)>> |
Zeile 5: | Zeile 5: |
Die Kerninfrastruktur im Projekt IT Zukunft-Schule besteht aus mindestens einem Debian/Edu Skolelinux Zentralserver, auf dem die Infrastrukturverwaltung und -steuerung installiert wird. | Die Installationshinweise sind so aufgeführt, dass sie die chronologische Reihenfolge der Installationsarbeiten wiedergeben. Grundlage für das Verständnis bildet die [[/Technik/Infrastruktur|Netzwerktopologie]] eines IT-Zukunft Schule™-Netzwerks. |
Zeile 7: | Zeile 7: |
Um die Betreuung dieses Zentralservers einfacher zu gestalten und eine bessere Administrierbarkeit zu erreichen, werden die Serverkomponenten nicht direkt installiert. Als erste Ebene wird ein Virtualisierungsserver auf dem Zentralserver installiert. Auf diesem Virtualisierungsserver werden dann die Debian Edu/Skolelinux Server als virtuelle Maschine installiert. | |
Zeile 9: | Zeile 8: |
== Virtualisierungsserver == | === Internet-Uplink / DSL-Zugang (o.ä.) === |
Zeile 11: | Zeile 10: |
Der Virtualisierungsserver stellt den virtuellen Maschinen Teile der Hardware standardisiert zur Verfügung. Der folgende Abschnitt beschreibt die Installation des Virtualiserungsserver auf der zentralen Serverhardware. Die Details der Installation unterscheiden sich dabei je nach Hardwareausstattung des Servers und Nutzungsszenario. An den entsprechenden Textpassagen werden Beispielwerte angegeben, die an die Gegebenheiten angepasst werden müssen. | [[Technik/Installation/InternetUplink|Installationshinweise...]] |
Zeile 13: | Zeile 12: |
Folgende Schritte zur Installation des Virtualisierungsservers durchführen: | === Virtualisierungs-Server === |
Zeile 15: | Zeile 14: |
* Zentralserver mit dem Internet verbinden | [[Technik/Installation/VirtServer|Installationshinweise...]] |
Zeile 17: | Zeile 16: |
=== Installation starten === | === Firewall / Gateway für das Schulnetz === |
Zeile 19: | Zeile 18: |
* ein startfähiges Debian (aktuelle Version: squeeze) Medium (CD-ROM oder USB Stick) erstellen. Entsprechende Dateien können von der Homepage: http://www.debian.org/CD/http-ftp/ heruntergeladen werden. Um Verwechslungen vorzubeugen, an dieser Stelle verwenden wir noch nicht Debian Edu/Skolelinux, das kommt erst bei der Installation der virtuellen Maschinen zu Einsatz. | [[Technik/Installation/Firewall|Installationshinweise...]] |
Zeile 21: | Zeile 20: |
* vom erstellten Medium den Zentralserver booten | === Virtuelle Maschinen === |
Zeile 23: | Zeile 22: |
* folgende Punkte in den angezeigten Menüs wählen: "Install", "german", "Deutschland" und "deutsch" | ==== Debian Edu / Skolelinux Haupt-Server ==== |
Zeile 25: | Zeile 24: |
* die Netzwerkschnittstelle mit Zugang zum Internet angeben | [[Technik/Installation/VM/HauptServerTjener|Installationshinweise...]] |
Zeile 27: | Zeile 26: |
=== Rechnernamen und erste Benutzer anlegen === | ==== Diskless Workstation Image-Server ==== |
Zeile 29: | Zeile 28: |
* Rechnername: "virt-man-01" | [[Technik/Installation/VM/DisklessServer|Installationshinweise...]] |
Zeile 31: | Zeile 30: |
* domain: "backbone" | ==== Terminal-Server ==== |
Zeile 33: | Zeile 32: |
* Passwort für den Benutzer:"root" eintragen. WICHTIG!!! Passwort notieren | [[Technik/Installation/VM/TerminalServer|Installationshinweise...]] |
Zeile 35: | Zeile 34: |
* Benutzername für lokalen Administrator: "locadm" | ==== Content-Server ==== |
Zeile 37: | Zeile 36: |
* Benutzernamen bestätigen | [[Technik/Installation/VM/ContentServer|Installationshinweise...]] |
Zeile 39: | Zeile 38: |
* Passwort für den lokalen Administrator eintragen und bestätigen. WICHTIG!!! Passwort notieren | === Backup-Server (Datensicherung) === |
Zeile 41: | Zeile 40: |
=== Festplattenunterteilung === Im nachvollgenden Dialog werden die Festplatten partitioniert. In den Zentralservern sind kleine, schnelle SAS Festplatten und langsamere SATA Festplatten eingebaut. Die schnellen Platten werden für die Homeverzeichnisse der Lehrer und Schüler und für die Ablage der Bootimages der Diskless-Workstations verwendet. Auf den langsamen Festplatten liegen die Betriebssysteme der Server. Die Einteilung der Festplatten fällt von Schule zu Schule unterschiedlich aus. Sie ist abhängig von der Zahl und Größe der Festplatten, sowie der Größe des eingebauten Arbeitsspeichers. Eine Einteilung könnte zum Beispiel so aussehen: |
[[Technik/Installation/BackupServer|Installationshinweise...]] |
Installation
Inhaltsverzeichnis
Die Installationshinweise sind so aufgeführt, dass sie die chronologische Reihenfolge der Installationsarbeiten wiedergeben. Grundlage für das Verständnis bildet die Netzwerktopologie eines IT-Zukunft Schule™-Netzwerks.
Internet-Uplink / DSL-Zugang (o.ä.)
Virtualisierungs-Server
Firewall / Gateway für das Schulnetz
Virtuelle Maschinen
Debian Edu / Skolelinux Haupt-Server
Diskless Workstation Image-Server
Terminal-Server
Content-Server