Größe: 3501
Kommentar:
|
Größe: 3833
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 46: | Zeile 46: |
locadm Gruppe sudo: addgroup locadm sudo | addgroup locadm sudo |
Zeile 53: | Zeile 53: |
==== Zugriff auf Benutzerverwaltung starten Um die Benutzeraccounts auf Tjener verwenden zu können, muss die Datenbankabfrage einmalig initialisiert werden. Dazu folgendes Kommando als root eingeben: {{{ invoke-rc.d fetch-ldap-cert start }}} |
|
Zeile 55: | Zeile 63: |
als locadm via root: invoke-rc.d fetch-ldap-cert start |
Um auf den aktuellen Stand der Schul-Arbeitsplatzrechner zu kommen müssen noch einige Softwarepakete nachinstalliert werden. Dazu als {{{locadm}}} mit root-Rechten: |
Zeile 91: | Zeile 94: |
Installation eines Arbeitsplatzrechners
(auch genannt: Workstation)
Inhaltsverzeichnis
Basisinstallation
Die Installation eines Debian Edu Rechners (i.A. ein Schul-Notebook) erfolgt innerhalb des Schulnetzes über die PXE-Bootumgebung des Hauptservers.
Netzwerkgerät in GOsa² anlegen
Vor der Installation muss für das neue Notebook eine IP-Adresse in GOsa² vergeben werden. Die MAC-Adresse ist zu ermitteln und beides (IP und MAC) sind dann bei der Erstellung eines neuen Netzwerkgerätes in GOsa² zu hinterlegen. Die Einstellung für DHCP wird aktiviert (DHCP-Gruppe nicht verändern), auch DNS muss für das neue Notebook aktiviert werden.
Boot via PXE
Im BIOS des Notebooks muss nun das Starten des Systems über das Netzwerk aktiviert werden. Nach Änderung dieser BIOS-Einstellung und einem Neustart sollte der Rechner die Installation von Debian Edu (GNOME/i386) oder (GNOME/amd64) anbieten.
Hier Debian Edu / Skolelinux (GNOME/amd64) auswählen und die Debian Edu Installation starten. Nur bei recht alten Geräten sollte es nötig sein, eine 32bit-Installation (GNOME/i386) durch führen zu müssen.
Installationsschritte im Debian Edu Installer
Vorsicht: Alle Daten auf der Festplatte des Notebooks werden bei dem hier aufgezeigten Weg überschrieben!!!
- Installationsprofil: Arbeitsplatzrechner markieren
- Wollen Sie wirklich die automatische Partitionierung verwenden? Ja!
- An der Erfassung der Paketverwendung teilnehmen? Ja! (weil wir Debian rückmelden wollen, welche Software wir gerne einsetzen!!!)
- root-Kennwort vergeben... Hier das root-Kennwort eingeben. root-Kennwort bestätigen. WICHTIG: Kennwort notieren
- den ersten Benutzer auf dem Gerät anlegen:
Vor- und Zuname: Local Administrator
Benutzername für das Konto: locadm
- Kennwort für den neuen Benutzer eingeben und die Eingabe nochmal durch Wiederholung bestätigen
Nach dieser letzten Abfrage beginnt die Installation. Dieser Vorgang kann einige lange lange Minuten in Anspruch nehmen.
Falls der User locadm nicht abgefragt wurde nachträglich den Lokalen Administrator mit folgendem Befehl anlegen:
adduser locadm
danach diesen User in die sudo Gruppe aufnehmen:
addgroup locadm sudo
Einrichtung
Nach der Installation müssen noch einige Punkte angepasst werden, bevor das Gerät einsetzbar ist.
==== Zugriff auf Benutzerverwaltung starten
Um die Benutzeraccounts auf Tjener verwenden zu können, muss die Datenbankabfrage einmalig initialisiert werden. Dazu folgendes Kommando als root eingeben:
invoke-rc.d fetch-ldap-cert start
Software nachinstallieren
Um auf den aktuellen Stand der Schul-Arbeitsplatzrechner zu kommen müssen noch einige Softwarepakete nachinstalliert werden. Dazu als locadm mit root-Rechten:
editor /etc/apt/sources.list.d/backports.list
deb http://ftp.de.debian.org/debian-backports squeeze-backports main contrib non-free
editor /etc/apt/sources.list.d/x2go.list
deb http://packages.x2go.org/debian squeeze main
editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze main deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze-backports main
apt-get update
- apt-get install x2go-keyring itzks-keyring
apt-get -t squeeze-backports install itzks-systems-workstation
apt-get dist-upgrade -t squeeze-backports
apt-get install libdvdcss network-manager-gnome
usbsick-Auswurf Anpassung ?
network-manager: wlan einrichten
WLAN-Konfiguration
Zur leichteren Konfiguration des WLAN-Zugangs, muss zu dem Network-Manager (Netzwerkverwaltung) noch die grafische Oberfläche installiert werden.