== Installation Arbeitsplatzrechner unter Debian 12 (aka bookworm) == <>Standalone Arbeitsplatz Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie unter Debian bookworm Debian 12) eine Installation eines Arbeitsplatzrechners vornehmen. === Vorbereitungen === ==== Empfohlen: UEFI/BIOS Passwort setzen ==== Je nach Hersteller das UEFI/BIOS aufrufen, meist eine der F-Tasten, und ein Administratorpasswort setzen. WICHTIG: Kennwort notieren und in der {{{itzks-admin-creds}}} Datei für den jeweiligen Standort vermerken! === Installation via Debian Edu Installer === ==== PXE-basiert ==== Im UEFI/BIOS des neuen Arbeitsplatzes muss nun das Starten des Systems über das Netzwerk aktiviert werden. Es werden sowohl PXE Boot via BIOS Legacy und PXE Boot via UEFI unterstützt. Im UEFI/PXE Bootmodus bitte vor der Installation SecureBoot im UEFI deaktivieren. Nach Änderung dieser UEFI/BIOS-Einstellung und einem Neustart sollte der Rechner die Installation via LAN-basiertem Debian Installer starten, im Bootloader-Bildschirm wird '''Install Debian Edu (amd64, bookworm)''' angezeigt. ==== Via Installationsmedium ==== Das "netinst"-Installationsmedium ('''debian-edu-12.x.y-amd64-netinst.iso''') herunterladen von: https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/ Dieses ISO-Image mittels '''dd''' auf ein USB-Flashdrive-Medium schreiben oder mit einem Brennprogramm auf eine CD brennen. Den zu installierenden Rechner dann von dem erstellten Installationsmedium starten. ==== Weiter mit Debian Edu Installation laut Handbuch ==== Die nächsten Schritte stehen im Debian Edu Handbuch: https://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Bookworm/Installation#Installing_Debian_Edu Während der Bootloader-Bildschirm angezeigt wird, bitte darauf achten, dass '''desktop=mate''' zur Boot-CMDLINE des Kernels hinzugefügt ist/wird. Bei dem Debian Installer Menü "Choose Debian Edu profile / Debian Edu Profil auswählen" bitte das Profil "Standalone" auswählen. ==== Installationsschritte im Debian Edu Installer ==== '''''Vorsicht:''' Alle Daten auf der Festplatte des Rechners werden bei dem hier aufgezeigten Weg überschrieben!!!'' 1. bei language: german auswählen 1. bei Gebiet und Land: Deutschland wählen 1. bei Layout der Tastatur: deutsch wählen 1. Installationsprofil: Einzelplatz markieren 1. Wollen Sie wirklich die automatische Partitionierung verwenden? Ja! 1. An der Erfassung der Paketverwendung teilnehmen? Ja! (weil wir Debian rückmelden wollen, welche Software wir gerne einsetzen!!!) 1. root-Kennwort vergeben... Hier das root-Kennwort eingeben. root-Kennwort bestätigen. WICHTIG: Kennwort notieren und in der {{{itzks-admin-creds}}} Datei für den jeweiligen Standort vermerken! 1. ersten Benutzer einrichten... WICHTIG: Kennwort notieren und ggf. in der {{{itzks-admin-creds}}} Datei für den jeweiligen Standort vermerken! === Installation abschließen === ==== Manuelle Nachsorge der Debian Edu Installation ==== == Installation Arbeitsplatzrechner unter Debian 9 (aka stretch) == <> Die folgenden Schritte beschreiben wie Sie unter Debian stretch (Debian 9) eine Installation eines Arbeitsplatzrechners vornehmen. === Grundinstallation === ==== Netzwerkgerät in GOsa² anlegen ==== Vor der Installation muss für das neue Notebook eine IP-Adresse in GOsa² vergeben werden. Die MAC-Adresse ist zu ermitteln und beides (IP und MAC) sind dann bei der Erstellung eines neuen Netzwerkgerätes in GOsa² zu hinterlegen. Die Einstellung für DHCP wird aktiviert (DHCP-Gruppe nicht verändern), auch DNS muss für das neue Notebook aktiviert werden. Unter dem Reiter {{{NIS Netgroup}}} muss die netgroup {{{workstation-hosts}}} und {{{fsautoresize-hosts}}} hinzugefügt werden. ==== BIOS Passwort setzen ==== Je nach Hersteller das BIOS aufrufen, meist eine der F-Tasten, und ein Administratorpasswort setzen. WICHTIG: Kennwort notieren und in der {{{itzks-admin-creds}}} Datei für den jeweiligen Standort vermerken! ==== Boot via PXE ==== Im BIOS des Notebooks muss nun das Starten des Systems über das Netzwerk aktiviert werden. Nach Änderung dieser BIOS-Einstellung und einem Neustart sollte der Rechner die Installation von Debian Edu (MATE/amd64) oder (MATE/i386) anbieten. Hier Debian Edu / Skolelinux (MATE/amd64) auswählen, die Debian Edu Installation mit Enter starten. Nur bei recht alten Geräten sollte es nötig sein, eine 32bit-Installation (MATE/i386) durch führen zu müssen. Hinweise zur Anpassung am hierfür nötigen Paket auf dem TJENER gibt es [[Technik/Nutzungshinweise/InstallViaNetboot|hier]]. ==== Booten nur von Festplatte einstellen ==== Nach der Grundinstallation ins UEFI/BIOS wechseln und nur die Festplatte als Bootlaufwerk einstellen. Das vorher benötigte PXE Booten bzw. Booten von USB-Medium / CD-Laufwerk herausnehmen. ==== Partitionsgrößen anpassen ==== Eventuell ist sind Root-Partition und andere Partitionen nach der Standardinstallation zu klein, um die verbleibenden Schritte abarbeiten zu können. Das kann dazu führen, dass sich die Benutzer nicht mehr grafisch anmelden können. Um die Root-Partition zu vergrößern folgende Kommandos verwenden: {{{ root@:~# lvextend -L 20G /dev/vg_system/root root@:~# resize2fs /dev/vg_system/root }}} ==== Software nachinstallieren ==== Um auf den aktuellen Stand der Schul-Arbeitsplatzrechner zu kommen müssen noch einige Softwarepakete nachinstalliert beziehungsweise aktualisiert werden. Dazu als {{{locadm}}} mit root-Rechten: {{{ root@:~# editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list }}} {{{ """ deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian bookworm main contrib non-free deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian bookworm-backports main contrib non-free """ }}} {{{ root@:~# apt update root@:~# apt install itzks-keyring && apt update && apt install itzks-systems-common }}} auf Nachfrage das entsprechende Schulkürzel auswählen. Weitere {{{gpg-Schlüssel}}} ({{{x2go-keyring, deb-multimedia-keyring, arctica-keyring, geogebra-keyring}}}) sind im itzks-keyring mit enthalten und müssen nicht separat installiert werden. dann weiter mit: {{{ root@:~# apt update root@:~# itzks-systems.do_preseed root@:~# apt install itzks-systems-workstation }}} Sollen DVDs auf Workstations abspielbar sein, dann muss von Debian Multimedia das Paket {{{libdvdcss}}} nachinstalliert werden:{{{ root@:~# apt install libdvdcss2 }}} ==== Ggf. MultiCast DNS nachinstallieren ==== {{{ root@:~# apt install libnss-mdns }}} ==== unattended-upgrades aktivieren ==== {{{ root@:~# editor /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades }}} Aktivieren von bookworm, bookworm-updates, bookworm-security. Parameter wie folgt setzen: * Unattended-Upgrade::!MinimalSteps "true"; * Unattended-Upgrade::!InstallOnShutdown "false"; * Unattended-Upgrade::Automatic-Reboot "false"; ==== Bootbildschirm anpassen ==== Folgende Schritte durchführen: {{{ root@:~# apt install plymouth-themes root@:~# plymouth-set-default-theme solar root@:~# update-initramfs -k all -u }}} ==== SSH Server (testen) ==== Prüfen ob ssh auf Port 22 lauscht, wenn ja, deaktivieren:{{{ root@:~# systemctl disable ssh }}} ==== Mountpoints bereinigen ==== In {{{/etc/fstab}}} Einträge mit /dev/usb0 bzw. /dev/sr0 (o.ä.) entfernen ===== Tastatur anpassen ===== Ist auf dieser Seite beschrieben: [[Technik/Nutzungshinweise/TastaturEinstellungen]]. ==== UEFI: SecureBoot reaktivieren ==== Am Ende der Installation eines UEFI-Geräts SecureBoot wieder aktivieren.