Installation eines Mobilen Arbeitsplatzrechners
(auch genannt: Roaming Workstation)
Inhaltsverzeichnis
Basisinstallation
Die Installation eines mobilen Debian Edu Rechners (i.A. ein Schul-Notebook) erfolgt innerhalb des Schulnetzes über die PXE-Bootumgebung des Hauptservers.
Netzwerkgerät in GOsa² anlegen
Vor der Installation muss für das neue Notebook eine IP-Adresse in GOsa² vergeben werden. Die MAC-Adresse ist zu ermitteln und beides (IP und MAC) sind dann bei der Erstellung eines neuen Netzwerkgerätes in GOsa² zu hinterlegen. Die Einstellung für DHCP wird aktiviert (DHCP-Gruppe nicht verändern), auch DNS muss für das neue Notebook aktiviert werden.
Boot via PXE
Im BIOS des Notebooks muss nun das Starten des System über das Netzwerk aktiviert werden. Nach Änderung dieser BIOS-Einstellung und einem Neustart sollte das BIOS die Installation von Debian Edu (GNOME/i386) oder (GNOME/amd64) anbieten.
Hier Debian Edu / Skolelinux (GNOME/amd64) auswählen und die Debian Edu Installation starten.
Installationsschritte im Debian Edu Installer
Vorsicht: Alle Daten auf der Festplatte des Notebooks werden bei dem hier aufgezeigten Weg überschrieben!!!
- Installationsprofil: Mobiler Arbeitsplatzrechner markieren, Arbeitsplatzrechner demarkieren
- Wollen Sie wirklich die automatische Partitionierung verwenden? Ja!
- An der Erfassung der Paketverwendung teilnehmen? Ja! (weil wir Debian rückmelden wollen, welche Software wir gerne einsetzen!!!)
- root-Kennwort vergeben... Hier das root-Kennwort bitte leer lassen. root-Kennwort bestätigen: wieder leer lassen
- den ersten Benutzer auf dem Gerät anlegen:
Vor- und Zuname: Local Administrator
Benutzername für das Konto: locadm
- Kennwort für den neuen Benutzer eingeben und die Eingabe nochmal durch Wiederholung bestätigen