Größe: 3012
Kommentar:
|
Größe: 3166
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 22: | Zeile 22: |
Während die Installation läuft kann jetzt ein Netzwerkgerät-Konto in GOsa² für den Terminal-Server erstellt werden. Namensgabe streng nach Debian Edu ist: {{ltspserver00.intern}} (10.0.2.10), {{ltspserver01.intern}} (10.0.2.11), etc. Da wir es nicht mit LTSP als Software-Produkt zu tun haben, ist auch die folgende Namensgabe denkbar: {{ts00.intern}} (10.0.2.10), {{ts01.intern}} (10.0.2.11), etc. | Während die Installation läuft kann jetzt ein Netzwerkgerät-Konto in GOsa² für den Terminal-Server erstellt werden. Namensgabe streng nach Debian Edu ist: {{{ltspserver00.intern}}} (10.0.2.10), {{{ltspserver01.intern}}} (10.0.2.11), etc. Da wir es nicht mit LTSP als Software-Produkt zu tun haben, ist auch die folgende Namensgabe denkbar: {{{ts00.intern}}} (10.0.2.10), {{{ts01.intern}}} (10.0.2.11), etc. |
Zeile 28: | Zeile 28: |
=== Fine-Tuning der Konfiguration === | === Fine-Tuning der Konfiguration === {{ltspserver00.intern}} (10.0.2.10), {{ltspserver01.intern}} (10.0.2.11) |
Zeile 46: | Zeile 46: |
GRUB_CMDLINE_LINUX="" | GRUB_CMDLINE_LINUX="" {{ltspserver00.intern}} (10.0.2.10), {{ltspserver01.intern}} (10.0.2.11) |
Installation eines ITZkS-Terminalservers
Inhaltsverzeichnis
Terminal-Server in Skolelinux / Debian Edu werden mit LTSP (Linux Terminal Server Project betrieben. In IT-Zukunft Schule setzen wir alternativ X2Go ein. Das Team von IT-Zukunft Schule trägt aktiv zur Entwicklung von X2Go bei, daher ist der Einsatz der Software naherliegender als der Betrieb von LTSP. Ferner bietet X2Go gegenüber LTSP deutliche Vorteile im WAN (Lehrer/innen-Heimarbeitsplätze).
Hardware-Konfiguration für Linux-basierte Terminal-Server
Virtuelle Maschine für Terminal-Server vorbereiten
Basis-Installation
Die Installation findet über PXE statt. Hierfür ist es wichtig, dass das zu installierende System vor der Installation noch nicht in GOsa² eingetragen worden ist. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass die Bootprompt-Option ,,desktop=gnome" mit übergeben wird.
Die Basis eines ITZkS-Terminal-Server ist eine Skolelinux / Debian Edu Arbeitsplatz Installation. Bei der Installation darf im Debian Edu Installer nicht die Option Terminal-Server gewählt werden!!!
Während die Installation läuft kann jetzt ein Netzwerkgerät-Konto in GOsa² für den Terminal-Server erstellt werden. Namensgabe streng nach Debian Edu ist: ltspserver00.intern (10.0.2.10), ltspserver01.intern (10.0.2.11), etc. Da wir es nicht mit LTSP als Software-Produkt zu tun haben, ist auch die folgende Namensgabe denkbar: ts00.intern (10.0.2.10), ts01.intern (10.0.2.11), etc.
Software nachinstallieren
=== Fine-Tuning der Konfiguration === (10.0.2.10), (10.0.2.11)
Boot-Verzögerung bei Stromausfall
Debian Edu System setzen beim Systemstart einen erreichbaren Hauptserver voraus. Für Debian Edu Server-VMs ergibt sich die Anforderung einer Boot-Verzögerung.
Anstelle aufwendiger VM-Host Skripte wird eine Startverzögerung durch ein hohes Timeout im Bootloader GRUB erwirkt.
<user>@ltspserverXX:/# diff -u /etc/default/grub.orig /etc/default/grub --- /etc/default/grub.orig 2012-08-31 16:06:51.000000000 +0200 +++ /etc/default/grub 2012-08-31 16:06:59.000000000 +0200 @@ -2,7 +2,7 @@ # /boot/grub/grub.cfg. GRUB_DEFAULT=0 -GRUB_TIMEOUT=5 +GRUB_TIMEOUT=600 GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian` GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet" GRUB_CMDLINE_LINUX="" {{ltspserver00.intern}} (10.0.2.10), {{ltspserver01.intern}} (10.0.2.11)
Danach muss die Konfigurationsänderung übernommen werden:
$ sudo update-grub
Update-Benachrichtigungen deaktivieren
Auf den Diskless Workstation (GNOME Desktop Shell) deaktivieren wir die Update-Benachrichtigungen für alle Users:
--- update-notifier.desktop.dpkg-orig 2012-11-07 08:52:51.237655195 +0100 +++ update-notifier.desktop 2012-11-07 08:53:37.313524561 +0100 @@ -124,5 +124,5 @@ Type=Application Categories= NotShowIn=KDE; -X-GNOME-Autostart-Delay=60 +X-GNOME-Autostart-enabled=false X-Ubuntu-Gettext-Domain=update-notifier