⇤ ← Revision 1 vom 2022-01-06 15:07:48
Größe: 1098
Kommentar:
|
Größe: 1361
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 25: | Zeile 25: |
Da {{{tjener.intern}}} voraussichtlich die erste VM ist, die eingerichtet wird, ist der VNC-Port mit großer Sicherheit der Port 11000. Falls nicht, kann mit {{{gnt-instance info tjener.intern | grep "Allocated network port:"}}} der VNC-Port ermittelt werden. |
Installation von Tjener vorbereiten
In Folgenden erklären wir das Anlegen der VM-Instanz tjener.intern auf Basis von Ganeti.
Installation von Tjener vorbereiten
Ganeti Instanz vorbereiten:
$ sudo gnt-instance add -t plain -o noop -s 1048576 -n virt-man-01.backbone --no-start --no-install --no-name-check --no-ip-check -H kvm:vnc_bind_address=127.0.0.1 tjener.intern $ sudo gnt-instance modify --net 0:modify,network=DebianEdu tjener.intern $ sudo gnt-instance modify -B maxmem=8192,minmem=8192,vcpus=4 tjener.intern $ sudo gnt-instance modify -H keymap=de tjener.intern $ sudo gnt-instance start -H boot_order=cdrom,cdrom_image_path=/home/locadm/iso-images/debian-edu-11+edu0-BD.iso tjener.intern
VNC installieren:
$ sudo apt-get install vncviewer
Zugriff auf Tjener's virtuellen Bildschirm
Auf den virtuellen "Bildschirm" von tjener.intern kann nun per VNC zugegriffen werden (hierfür muss im ssh zum Virt-Man-01 die Option -X gesetzt sein (ssh -X locadm@172.16.0.1):
$vncviewer 127.0.0.1::11000
Da tjener.intern voraussichtlich die erste VM ist, die eingerichtet wird, ist der VNC-Port mit großer Sicherheit der Port 11000. Falls nicht, kann mit gnt-instance info tjener.intern | grep "Allocated network port:" der VNC-Port ermittelt werden.