Revision 54 vom 2012-07-31 15:08:04

Nachricht löschen

Diskless Workstation Server

/!\ Achtung: Diese Seite ist noch nicht vollständig!!!

Im Allgemeinen richten wir disklserver.intern auf dem ersten Virtualisierungs-Server virt-man-01 ein. Hardware-Voraussetzung für einen Diskless Workstation Server sind schnelle Festplatten und eine Gbit-LAN Netzwerkkarte.

Sofern der erste Virtualisierungs-Server noch ein ungenutztes Netzwerk-Interface hat, empfiehlt es sich, der VM disklserver.intern ein eigenes Netzwerk-Interface (durch Bridging) bereit zu stellen.

Installation

Das Debian Edu Minimalsystem disklserver.intern installieren wir über die PXE-Installationsumgebung von Debian Edu / Skolelinux.

Logical Volume (virtuelle Festplatte) vorbereiten

  1. Die Software virt-manager starten.

  2. Klick auf Bearbeiten -> Host-Details

  3. Im neuen Fenster den Reiter Speicher auswählen.

    • in LVM Volume Group vm-slow-vg einen neuen Datenträger anlegen

      • Name: disklserver.intern_sda

      • Größe: zw. 15Gb und 20Gb
      • Klick auf Abschliessen

    • in LVM Volume Group vm-fast-vg einen neuen Datenträger anlegen

      • Name: disklserver.intern_sdb

      • Größe: ca. 80Gb
      • Klick auf Abschliessen

VM erstellen

VM installieren

Nach Neustart der VM disklserver.intern started der Debian (Edu) Installer:

Konfiguration

Nach dem Neustart der VM disklserver.intern sollte der Hostname des gestarteten Systems auf disklserver.intern gesetzt sein. Wird stattdessen als Hostname localhost angezeigt, hat die Eintragung des Systems in GOsa² nicht funktioniert. Bevor man weiter fortfahren kann, muss dieser Fehler behoben sein.

Fine-Tuning der VM-Einstellungen

Paket-Quellen für Debian squeeze-backports und ITZkS dem Diskless Workstations Server hinzufügen

$ editor /etc/apt/sources.list.d/backports.list

"""
deb http://ftp.de.debian.org/debian-backports squeeze-backports main contrib non-free
"""

$ editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list

"""
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze main
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze-backports main
"""

$ apt-get update && apt-get install itzks-keyring && apt-get update

Software nachinstallieren

System konfigurieren

  1. Login als root

  2. Standard-Editor festlegen (an der Unix-Console)

    $ update-alternatives --config editor

    Hier vim.basic auswählen.

  3. Das Programm Midnight Commander starten (Kommando: mc):

    • F9 drücken
    • Optionen -> Konfiguration: [x] Internen Editor benutzen

    • Optionen -> Einstellungen speichern

    • F10: Midnight Commander beenden
  4. Den Midnight Commander Editor (Kommando: mcedit) starten:

    • F9 drücken
    • Menüpunkt: Optionen -> Allgemein

    • "Backspace durch Tabs" auswählen
    • "Tabs mit Leerzeichen auffüllen" auswählen
    • "Return rückt automatisch ein" abwählen
    • mit "OK" bestätigen
    • F10: Editor beenden

Nur Admin-User und Junior-Admins dürfen sich auf DISKLSERVER einloggen

Schul-Admins und IT-Dienstleister tragen wir in der LDAP-Gruppe admins ein. Junior-Admins (Schüler der Computer-AG) tragen wir in der Gruppe jradmins ein.

/!\ Wichtig: Der Diskless Workstation Server darf ein Login nur für Dienstleister, Schul-Admins und Junior-Admins erlauben. Hierfür müssen die Dateien /etc/security/access.conf und /etc/pam.d/sshd angepasst werden:

--- /etc/security/access.conf.orig
+++ /etc/security/access.conf
@@ -120,3 +120,6 @@
 #
 # All other users should be denied to get access from all sources.
 #- : ALL : ALL
+
++ : admins jradmins root : ALL
+- : ALL : ALL

--- /etc/pam.d/sshd.orig        2012-07-30 17:51:12.000000000 +0200
+++ /etc/pam.d/sshd     2012-07-30 17:51:26.000000000 +0200
@@ -15,7 +15,7 @@
 
 # Uncomment and edit /etc/security/access.conf if you need to set complex
 # access limits that are hard to express in sshd_config.
-# account  required     pam_access.so
+account  required     pam_access.so
 
 # Standard Un*x authorization.
 @include common-account

Einrichtung des Diskless Workstation Chroot

Speicherplatz für DlW Chroot bereit stellen

Zunächst muss der für das Diskless Workstation Chroot Image vorgesehene Festplattenplatz vorbereitet werden.

Chroot Erstellen

Das Diskless Workstation Chroot wird automatische bei der Installation eines Debian Edu Terminal (LTSP) Servers erstellt. Dieses Chroot liegt auf einem frisch installierten LTSP Server im Ordner /opt/ltsp/i386.

Nach der Debian Edu Terminalserver Installation wird das Diskless Chroot mittels ŧar verpackt und auf den Diskless Workstation Server nach /srv/ltsp/i386 kopiert.

# Als Super-User root@ltspserver00:
# =================================
ltspserver00:~$ cd /opt
ltspserver00:/opt$ rsync -aHAX --numeric-ids ltsp root@disklserver:/srv

PXE-Bootumgebung anlegen

Hierzu haben wir einen Tarball mit Konfigurationsdateien (tftp/syslinux) zusammengestellt. Diesen mit wget auf disklserver.intern unter /srv entpacken:

$ cd ~
$ http_proxy=http://webcache.intern:3128 wget --content-disposition "http://wiki.it-zukunft-schule.de/Technik/Installation/VM/DisklessServer?action=AttachFile&do=get&target=itzks-tftp-pxe.tar.gz"
$ cp itzks-tftp-pxe.tar.gz /tmp
$ cd /srv
$ sudo tar -xvzf /tmp/itzks-tftp-pxe.tar.gz
$ rm -f /tmp/itzks-tftp-pxe.tar.gz ~/itzks-tftp-pxe.tar.gz

Chroot-Verzeichnis via NFSv3 exportieren

Um das Diskless Workstation Chroot Verzeichnis via NFSv3 zu exportieren, muss dieser Eintrag der Datei /etc/exports hinzugefügt werden:

$ sudo -i
$ echo "/srv/ltsp/i386 @workstation-hosts(ro,async,no_root_squash,subtree_check) 127.0.0.1(ro,async,no_root_squash,subtree_check,insecure)" >> /etc/exports
$ exportfs -ar
$ exit

Chroot für Aktualisierung vorbereiten

Über das Paket itzks-packages-disklserver wurde das Skript diskless-workstation-shell auf disklserver.intern installiert. Dieses Skript ruft eine Shell im Diskless Workstation Chroot auf, so dass Software-Aktualisierungen und anderen Aufgaben im Chroot durchgeführt werden können.

sudo diskless-workstation-shell

Im Chroot müssen jetzt weitere APT-Quellen hinzugefügt werden, um Aktualisierungen aus Debian backports und aus dem ITZkS-Paketarchiv installieren zu können:

$ editor /etc/apt/sources.list.d/backports.list

"""
deb http://ftp.de.debian.org/debian-backports squeeze-backports main contrib non-free
"""

$ editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list

"""
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze main
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze-backports main
"""

$ editor /etc/apt/sources.list.d/x2go.list

"""
deb http://packages.x2go.org/debian squeeze main
"""

$ apt-get update && apt-get install itzks-keyring x2go-keyring && apt-get update

Kernel im Chroot aktualisieren

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: diskless-workstation-shell).

Vor der Software-Aktualisierung spielen wir einen aktuellen Kernel ein:

$ apt-get install -t squeeze-backports linux-image-486

Software im Chroot aktualisieren

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: diskless-workstation-shell).

Die Software, die auf einer Diskless Workstation installiert werden soll, sind als Abhängigkeiten im Paket itzks-packages-diskless hinterlegt. Eine Installation dieses Pakets installiert die benötigte Software automatisch mit:

$ apt-get install -t squeeze-backports itzks-packages-diskless

Konfiguration im Chroot aktualisieren

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: diskless-workstation-shell).

Alle Arbeitsschritte als Super-User root im Chroot durchführen!!!

  1. Zusätzliche Mountpoints angelegen:

    $ touch /etc/syslog.conf
    $ touch /etc/X11/xorg.conf
     1. Einige Dienste neu starten, nachdem {{{network-manager
    das Netzwerk gestartet hatte:
    • Den autofs Dienst neu starten, sobald das Netzwerk verfügbar ist:

      $ vim /etc/network/if-up.d/autofs
      """
      #!/bin/sh
      
      /etc/init.d/autofs restart
      
      """
      $ chmod a+x /etc/network/if-up.d/autofs
    • Den CUPS-Daemon neu starten, sobald das Netzwerk verfügbar ist:

      $ vim /etc/network/if-up.d/cups
      """
      #!/bin/sh
      
      /etc/init.d/cups restart
      
      """
      $ chmod a+x /etc/network/if-up.d/cups

LDAP: DHCP-Gruppen für PXE-Bootumgebung

Mit dem Befehl ldapvi werden nun einige DHCP-Clientgruppen zum LDAP-Baum auf dem Debian Edu Hauptserver hinzugefügt.