Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 96 (über 95 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2012-03-01 20:42:40
Größe: 3218
Kommentar:
Revision 96 vom 2013-08-30 13:22:07
Größe: 19388
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
<<TableOfContents(3)>> <<TableOfContents(5)>>

/!\ '''Achtung:''' Diese Seite ist noch nicht vollständig!!!
Zeile 7: Zeile 9:
Sofern der erste Virtualisierungs-Server noch ein ungenutztes Netzwerk-Interface hat, empfiehlt es sich, der VM {{disklserver.intern}}} ein eigenes Netzwerk-Interface (durch Bridging) bereit zu stellen.

=== Virtuelle Maschine einrichten ===

Das Debian Edu Minimalsystem {{{disklserver.intern}}} installieren wir über die PXE-Installationsumgebung von Debian Edu.
Sofern der erste Virtualisierungs-Server noch ein ungenutztes Netzwerk-Interface hat, empfiehlt es sich, der VM {{{disklserver.intern}}} ein eigenes Netzwerk-Interface (durch Bridging) bereit zu stellen.

=== Installation ===

Das Debian Edu Minimalsystem {{{disklserver.intern}}} installieren wir über die PXE-Installationsumgebung von Debian Edu / Skolelinux.
Zeile 19: Zeile 21:
      * Name: {{disklserver.intern_sda}}       * Name: {{{disklserver.intern_sda}}}
Zeile 26: Zeile 28:
    * Neue VM lokale (auf {{{localhost (QEMU)}}}) erstellen
      * Name: disklserver.intern
      * Starten vom Netzwerk (PXE)
      * Betriebssystem: Linux, Debian squeeze
      * Speicher: 1-4Gb
      * CPUs: 2
      * Speicher wählen: Klick auf ''Durchsuchen'': {{{vm-slow-vg}}} -> {{{disklserver00.intern_sda}}}
      * erw Opt: specify shared device name:br1 (alternativ: eine eigene Netzwerkschnittstelle als Bridge bereit stellen und dann diese Bridge, z.Bsp. {{{br2}}, hier auswählen)
    * Die VM {{{disklserver.intern}}} wird jetzt für die Installation starten. Diesen Startvorgang jetzt abbrechen.
    * Die folgenden Änderungen noch an der VM-Konfiguration von {{{disklserver.intern}}} vornehmen. Hierfür muss die VM-Konfiguration aufgerufen werden.
      * MAC-Adresse ermitteln, mittels {{{virt-manager}}}, unter Details der VM, MAC-Adresse notieren für Debian Edu's GOsa².
      * Unter den Boot Optionen der VM für den nächsten Start nochmal das Booten vom Netzwerk (PXE) festlegen
      * VM {{{disklserver.intern}}} immer booten, wenn der Virtualisierungs-Server (bzw. {{{libvirtd}}}) startet
    * Vor der Installation von {{{disklserver.intern}}}:
      * GOsa² auf TJENER: System (Typ: Server) anlegen für {{{disklserver.intern}}} (standardmäßig: 10.0.2.9), DHCP (10.0.0.0, DNS aktivieren

==== VM erstellen ====

  * Neue VM lokal (auf {{{localhost (QEMU)}}}) erstellen
    * Name: disklserver.intern
    * Starten vom Netzwerk (PXE)
    * Betriebssystem: Linux, Debian squeeze
    * Speicher: 1-4Gb
    * CPUs: 2
    * Speicher wählen: Klick auf ''Durchsuchen'': {{{vm-slow-vg}}} -> {{{disklserver.intern_sda}}}
    * erw Opt: specify shared device name:br1 (alternativ: eine eigene Netzwerkschnittstelle als Bridge bereit stellen und dann diese Bridge, z.Bsp. {{{br2}}}, hier auswählen)
    * Klick auf ''Fertigstellen'', Installation startet

==== VM installieren ====

Nach Neustart der VM {{{disklserver.intern}}} started der Debian (Edu) Installer:

  * 64-bit Install auswählen
  * Warten, Debian Edu Installer lädt...
    * Installationsprofil: Minimal
    * Autom. Part.: ja
    * Paketverwend.: Ja
    * Kennwort für root festlegen
  * ''Wichtig:'' Nach der Installation von {{{disklserver.intern}}}, aber vor dem ersten Start muss der Server im Debian Edu / Skolelinux Netzwerk bekannt gemacht werden:
    * GOsa² auf TJENER:
      * System (Typ: Server) anlegen für {{{disklserver.intern}}}
      * Beschreibung: {{{Diskless Workstations Image Server}}}
      * IP: {{{10.0.2.9}}}
      * ermittelte MAC-Adresse eintragen
      * DHCP (10.0.0.0-Netz)
      * DNS aktivieren
      * NIS Netgroups Eintrag in Gruppe: {{{server-hosts}}}

=== Konfiguration ===

Nach dem Neustart der VM {{{disklserver.intern}}} sollte der Hostname des gestarteten Systems auf {{{disklserver.intern}}} gesetzt sein. Wird stattdessen als Hostname {{{localhost}}} angezeigt, hat die Eintragung des Systems in GOsa² nicht funktioniert. Bevor man weiter fortfahren kann, muss dieser Fehler behoben sein.

==== Fine-Tuning der VM-Einstellungen ====

  * Nach der Installation und dem ersten Start führen wir die folgenden Änderungen an der VM-Konfiguration von {{{disklserver.intern}}} durch. Hierfür muss die VM herunter gefahren werden und die VM-Konfiguration in {{{virt-manager}}} muss aufgerufen werden.
    * zweite Festplatte hinzufügen: {{{disklserver.intern_sdb}}}
    * VM wieder anschalten und in der VM weiterarbeiten

==== Paket-Quellen für Debian squeeze-backports und ITZkS dem Diskless Workstations Server hinzufügen ====

{{{

$ editor /etc/apt/sources.list.d/backports.list

"""
deb http://ftp.de.debian.org/debian-backports squeeze-backports main contrib non-free
"""

$ editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list

"""
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze main
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze-backports main
"""

$ apt-get update && apt-get install itzks-systems-common itzks-keyring && apt-get update && apt-get install x2go-keyring deb-multimedia-keyring pkg-mozilla-archive-keyring && apt-get update
}}}

==== Software nachinstallieren ====
Zeile 42: Zeile 93:

 {{{

        Virtmanager:
        2. Platte hinzufügen: disklserver.intern_sdb
                
        VM anschalten
        proxy verwenden: http://webcache:3128
        Installation wie bei Virtserver (ssh, standard)
        Standardoptionen wählen
        
        VM ausschalten
        Virtmanager:
        nächster Start von CD (CD nach oben) rausnehmen
        Neustart
        
        Pakete installieren:
        mc
        vim
        nmap
        nload
        
        debian-edu-artwork
        nfs-kernel-server
        atftpd
        syslinux
}}}
 * Die folgenden Pakete sollten nachinstalliert werden:{{{
$ sudo apt-get install itzks-packages-disklserver
}}}

==== System konfigurieren ====

 1. Login als {{{root}}}
 1. Standard-Editor festlegen (an der Unix-Console){{{
$ update-alternatives --config editor
}}}Hier {{{vim.basic}}} auswählen.

 1. Das Programm Midnight Commander starten (Kommando: {{{mc}}}):
   * F9 drücken
   * Optionen -> Konfiguration: [x] Internen Editor benutzen
   * Optionen -> Einstellungen speichern
   * F10: Midnight Commander beenden
 1. Den Midnight Commander Editor (Kommando: {{{mcedit}}}) starten:
   * F9 drücken
   * Menüpunkt: ''Optionen -> Allgemein''
   * "Backspace durch Tabs" auswählen
   * "Tabs mit Leerzeichen auffüllen" auswählen
   * "Return rückt automatisch ein" abwählen
   * mit "OK" bestätigen
   * F10: Editor beenden
 
==== Boot-Verzögerung bei Stromausfall ====

Debian Edu System setzen beim Systemstart einen erreichbaren Hauptserver voraus. Für Debian Edu Server-VMs ergibt sich die Anforderung einer Boot-Verzögerung.

Anstelle aufwendiger VM-Host Skripte wird eine Startverzögerung durch ein hohes Timeout im Bootloader GRUB erwirkt.{{{
<user>@disklserver:/# diff -u /etc/default/grub.orig /etc/default/grub
--- /etc/default/grub.orig 2012-08-31 16:06:51.000000000 +0200
+++ /etc/default/grub 2012-08-31 16:06:59.000000000 +0200
@@ -2,7 +2,7 @@
 # /boot/grub/grub.cfg.
 
 GRUB_DEFAULT=0
-GRUB_TIMEOUT=5
+GRUB_TIMEOUT=600
 GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
 GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet"
 GRUB_CMDLINE_LINUX=""
}}}

Danach muss die Konfigurationsänderung übernommen werden:{{{
$ sudo update-grub
}}}

==== Nur Admin-User und Junior-Admins dürfen sich auf DISKLSERVER einloggen ====

Schul-Admins und IT-Dienstleister tragen wir in der LDAP-Gruppe {{{admins}}} ein. Junior-Admins (Schüler der Computer-AG) tragen wir in der Gruppe {{{jradmins}}} ein.

/!\ '''Wichtig:''' Der Diskless Workstation Server darf ein Login nur für Dienstleister, Schul-Admins und Junior-Admins erlauben. Hierfür müssen die Dateien {{{/etc/security/access.conf}}} und {{{/etc/pam.d/sshd}}} angepasst werden:{{{
--- /etc/security/access.conf.orig
+++ /etc/security/access.conf
@@ -120,3 +120,6 @@
 #
 # All other users should be denied to get access from all sources.
 #- : ALL : ALL
+
++ : admins jradmins root : ALL
+- : ALL : ALL
}}}{{{
--- /etc/pam.d/sshd.orig 2012-07-30 17:51:12.000000000 +0200
+++ /etc/pam.d/sshd 2012-07-30 17:51:26.000000000 +0200
@@ -15,7 +15,7 @@
 
 # Uncomment and edit /etc/security/access.conf if you need to set complex
 # access limits that are hard to express in sshd_config.
-# account required pam_access.so
+account required pam_access.so
 
 # Standard Un*x authorization.
 @include common-account
}}}


=== Einrichtung des Diskless Workstation Chroot ===

==== Speicherplatz für DLW Chroot bereit stellen ====

Zunächst muss der für das Diskless Workstation Chroot Image vorgesehene Festplattenplatz vorbereitet werden.

 * Festplatte partitionieren:{{{
$ sudo fdisk /dev/vdb
}}}

 * die virtuelle Festplatte wird mit einer primären Partition konfiguriert, FS Type ist ,,Linux".{{{
Disk /dev/vdb: 85.9 GB, 85899345920 bytes
16 heads, 63 sectors/track, 166440 cylinders
Units = cylinders of 1008 * 512 = 516096 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x99acb31a

   Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/vdb1 1 166440 83885728+ 83 Linux
}}}

 * dann diese Partition mit dem XFS-Dateisystem formatieren:{{{
$ sudo mkfs.xfs /dev/vdb1
}}}

 * mit dem Befehl {{{blkid}}} die Block Device ID des frisch formatierten Dateisystem ermitteln und einen Eintrag in {{{/etc/fstab}}} anlegen:{{{
--- /etc/fstab.orig 2012-07-31 13:31:19.000000000 +0200
+++ /etc/fstab 2012-07-31 13:34:46.000000000 +0200
@@ -10,6 +10,7 @@
 /dev/mapper/vg_system-root / ext3 errors=remount-ro 0 1
 # /boot was on /dev/vda1 during installation
 UUID=<blkid-/boot> /boot ext3 defaults 0 2
+UUID=<blkid-/srv> /srv xfs defaults 0 2
 /dev/mapper/vg_system-usr /usr ext3 defaults 0 2
 /dev/mapper/vg_system-var /var ext3 defaults 0 2
 /dev/mapper/vg_system-swap_1 none swap sw 0 0
}}}
 * und zuletzt das Dateisystem mounten:{{{
$ sudo mount /srv
}}}

==== Chroot Erstellen ====

Das Diskless Workstation Chroot wird automatisch bei der Installation eines Debian Edu Terminal (LTSP) Servers erstellt. Dieses Chroot liegt auf einem frisch installierten LTSP Server im Ordner {{{/opt/ltsp/i386}}}.

Nach der Debian Edu Terminalserver Installation wird das Diskless Chroot mittels {{{ŧar}}} verpackt und auf den Diskless Workstation Server nach {{{/srv/ltsp/i386}}} kopiert.

{{{
# Als Super-User root@ltspserver00:
# =================================
ltspserver00:~$ cd /opt
ltspserver00:/opt$ rsync -aHAX --numeric-ids ltsp root@disklserver:/srv
}}}

==== Chroot-Verzeichnis via NFSv3 exportieren ====

Um das Diskless Workstation Chroot Verzeichnis via NFSv3 zu exportieren, muss dieser Eintrag der Datei {{{/etc/exports}}} hinzugefügt werden:{{{
$ sudo -i
$ echo "/srv/ltsp/i386 @workstation-hosts(ro,async,no_root_squash,subtree_check) 127.0.0.1(ro,async,no_root_squash,subtree_check,insecure)" >> /etc/exports
$ exportfs -ar
$ exit
}}}

==== Chroot für Aktualisierung vorbereiten ====

Über das Paket {{{itzks-packages-disklserver}}} wurde das Skript {{{diskless-workstation-shell}}} auf {{{disklserver.intern}}} installiert. Dieses Skript ruft eine Shell im Diskless Workstation Chroot auf, so dass Software-Aktualisierungen und anderen Aufgaben im Chroot durchgeführt werden können.{{{
sudo diskless-workstation-shell
}}}

Im Chroot muss jetzt die APT-Quelle von IT-Zukunft Schule hinzugefügt werden. Von dort wird u.a. das Paket {{{itzks-systems-config}}} installiert, welches weitere APT Quellen dem System hinzufügt.{{{
$ editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list

"""
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze main
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze-backports main
"""

$ apt-get update && apt-get install itzks-keyring itzks-systems-common && apt-get update && apt-get install x2go-keyring deb-multimedia-keyring pkg-mozilla-archive-keyring && apt-get update
}}}

==== Kernel im Chroot aktualisieren ====

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: {{{diskless-workstation-shell}}}).

Vor der Software-Aktualisierung spielen wir einen aktuellen Kernel ein:{{{
$ apt-get install -t squeeze-backports linux-image-486
}}}

==== Software im Chroot aktualisieren ====

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: {{{diskless-workstation-shell}}}).

Die Software, die auf einer Diskless Workstation installiert werden soll, sind als Abhängigkeiten im Paket {{{itzks-packages-diskless}}} hinterlegt. Eine Installation dieses Pakets installiert die benötigte Software automatisch mit:{{{
$ apt-get install -t squeeze-backports itzks-packages-diskless
}}}
Und danach ein Distribution Upgrade auf Debian squeeze-backports:{{{
$ apt-get dist-upgrade -t squeeze-backports
}}}
Sollen DVDs auf Diskless Workstations abspielbar sein, dann muss von Debian Multimedia das Paket {{{libdvdcss2}}} nachinstalliert werden:{{{
$ apt-get install libdvdcss2
}}}


==== Konfiguration im Chroot anpassen ====

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: {{{diskless-workstation-shell}}}).

Alle Arbeitsschritte als Super-User {{{root}}} im Chroot durchführen!!!

===== Zusätzliche Mountpoints angelegen =====
{{{
$ touch /etc/syslog.conf
$ touch /etc/X11/xorg.conf
}}}

===== Dienste neu starten nach Änderung der Netzwerksituation =====
 Einige Dienste neu starten, nachdem {{{network-manager}}} das Netzwerk gestartet hat:
  * Den {{{autofs}}} Dienst neu starten, sobald das Netzwerk verfügbar ist:{{{
$ vim /etc/network/if-up.d/autofs
"""
#!/bin/sh

/etc/init.d/autofs restart

"""
$ chmod a+x /etc/network/if-up.d/autofs
}}}
  * Den CUPS-Daemon neu starten, sobald das Netzwerk verfügbar ist:{{{
$ vim /etc/network/if-up.d/cups
"""
#!/bin/sh

/etc/init.d/cups restart

"""
$ chmod a+x /etc/network/if-up.d/cups
}}}


===== SSH Server nur an das loop-Device binden =====
 Die Installation des Pakets {{{x2goclient}}} installiert einen SSH-Server mit. Auf Diskless Workstation sollte dieser Dienst nur auf der {{{localhost}}} Adresse (IPv4-only!) erreichbar sein:{{{
--- /etc/ssh/sshd_config.orig 2012-08-04 11:14:11.419983048 +0200
+++ /etc/ssh/sshd_config 2012-08-04 11:17:53.643836494 +0200
@@ -5,7 +5,8 @@
 Port 22
 # Use these options to restrict which interfaces/protocols sshd will bind to
 #ListenAddress ::
-#ListenAddress 0.0.0.0
+AddressFamily inet
+ListenAddress 172.0.0.1
 Protocol 2
 # HostKeys for protocol version 2
 HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key
}}}

===== User-Rechte auf USB-Devices unter GNOME anpassen =====

 1. Auf den Diskless Workstation mit Debian Edu squeeze lassen sich unter GNOME USB-Devices nicht vernünftig aushängen. Das Problem existierte bis in Debian Edu squeeze-r1. Ein entsprechende Anpassung muss im Diskless Workstation Chroot vorgenommen werden:
{{{
root@disklserver:/# diff -u /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind.orig /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind
--- /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind.orig 2013-04-01 16:30:20.563371184 +0200
+++ /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind 2013-04-01 16:31:29.939292502 +0200
@@ -25,6 +25,9 @@
         # Make sure udev can write to the directories it is using
  rw_dirs="$rw_dirs /var/lib/dbus /media"
 
+ # Make sure udisks can write its mtab file
+ rw_dirs="$rw_dirs /var/lib/udisks"
+
  # ntpd requires rw access to /var/log/ntpstats
  # WARNING: this is currently disabled as ntpd will constantly write to /var/log/ntpstats
         # and consume diskless workstation RAM... investigating on a solution for that
}}}
===== Update-Benachrichtigungen deaktivieren =====


{{{
$ apt-get remove --purge update-notifier-common
}}}

===== NTP Server anpassen =====

  In den Diskless Workstation Images muss TJENER als Zeitdienst-Server (NTP) gesetzt werden:{{{
--- /etc/ntp.conf.orig 2013-03-14 10:26:37.816286930 +0100
+++ /etc/ntp.conf 2013-03-14 10:24:40.748265791 +0100
@@ -18,10 +18,11 @@
 # pool.ntp.org maps to about 1000 low-stratum NTP servers. Your server will
 # pick a different set every time it starts up. Please consider joining the
 # pool: <http://www.pool.ntp.org/join.html>
-server 0.debian.pool.ntp.org iburst
-server 1.debian.pool.ntp.org iburst
-server 2.debian.pool.ntp.org iburst
-server 3.debian.pool.ntp.org iburst
+#server 0.debian.pool.ntp.org iburst
+#server 1.debian.pool.ntp.org iburst
+#server 2.debian.pool.ntp.org iburst
+#server 3.debian.pool.ntp.org iburst
+server ntp.intern iburst
 
 # Access control configuration; see /usr/share/doc/ntp-doc/html/accopt.html for
 # details. The web page <http://support.ntp.org/bin/view/Support/AccessRestrictions>
}}}

===== Java 7 (Oracle) nachinstallieren =====

Optional kann auf den Diskless Workstations auch Java 7 (Oracle) installiert werden:{{{

  $ apt-get install oracle-java7-jre oracle-java7-plugin
  $ update-java-alternatives --jre --set java-7-oracle
  $ update-java-alternatives --plugin --set java-7-oracle
}}}

===== Tastatur anpassen =====

Ist auf dieser Seite beschrieben: [[Technik/Nutzungshinweise/TastaturEinstellungen]].

=== PXE-Bootumgebung für Diskless Workstations ===

Die PXE-Bootumgebung wird mithilfe der Tools {{{syslinux}}} und {{{atftpd}}} bereit gestellt.

==== PXE-Bootumgebung anlegen ====

Die PXE-Bootumgebung (eine Syslinux-Konfiguration) ist im Paket {{{itzks-systems-disklserver}}} enthalten. Installationshinweise befinden sich in der folgenden Datei:{{{
$ zcat /usr/share/doc/itzks-systems/disklserver/examples/README.tftp.gz
}}}

Eine Online-Kopie des gen. READMEs ist ebenfalls verfügbar:
http://code.it-zukunft-schule.de/gitweb?p=itzks-systems.git;a=blob;f=examples/disklserver/README.tftp

==== LDAP: DHCP-Gruppen für PXE-Bootumgebung ====

Mit dem Befehl {{{ldapvi}}} werden nun einige DHCP-Clientgruppen zum LDAP-Baum auf dem Debian Edu Hauptserver hinzugefügt.

 * das Programm {{{ldapvi}}} aufrufen:{{{
<user>@tjener:~$ ldapvi -ZZZ -D cn=admin,ou=ldap-access,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
}}}
 * für die DN {{{cn=admin,ou=ldap-access,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no}}} das Kennwort der Hauptserver-Installation verwenden
 * die folgenden Zeilen (LDIF-Format) an die Textausgabe in {{{ldapvi}}} anhängen:{{{
add cn=diskless-and-localdisk-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
dhcpStatements: filename "/srv/tftp/diskless+localdisk+x2go/pxelinux.0"
dhcpStatements: next-server disklserver
cn: diskless-and-localdisk-workstations
objectClass: top
objectClass: dhcpGroup
objectClass: dhcpOptions

add cn=diskless-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
dhcpStatements: filename "/srv/tftp/diskless+x2go/pxelinux.0"
dhcpStatements: next-server disklserver
cn: diskless-workstations
objectClass: top
objectClass: dhcpGroup
objectClass: dhcpOptions

add cn=skolelinux-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
dhcpStatements: filename "/srv/tftp/skolelinux+x2go/pxelinux.0"
dhcpStatements: next-server disklserver
cn: skolelinux-workstations
objectClass: top
objectClass: dhcpGroup
objectClass: dhcpOptions

add cn=ubuntu-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
dhcpStatements: filename "/srv/tftp/ubuntu+x2go/pxelinux.0"
dhcpStatements: next-server disklserver
cn: ubuntu-workstations
objectClass: top
objectClass: dhcpGroup
objectClass: dhcpOptions

add cn=windows-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
dhcpStatements: filename "/srv/tftp//windows+x2go/pxelinux.0"
dhcpStatements: next-server disklserver
cn: windows-workstations
objectClass: top
objectClass: dhcpGroup
objectClass: dhcpOptions

add cn=x2go-thinclients,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
dhcpStatements: filename "/srv/tftp/x2go-tce/pxelinux.0"
dhcpStatements: next-server disklserver
cn: x2go-thinclients
objectClass: top
objectClass: dhcpGroup
objectClass: dhcpOptions
}}}

Diskless Workstation Server

/!\ Achtung: Diese Seite ist noch nicht vollständig!!!

Im Allgemeinen richten wir disklserver.intern auf dem ersten Virtualisierungs-Server virt-man-01 ein. Hardware-Voraussetzung für einen Diskless Workstation Server sind schnelle Festplatten und eine Gbit-LAN Netzwerkkarte.

Sofern der erste Virtualisierungs-Server noch ein ungenutztes Netzwerk-Interface hat, empfiehlt es sich, der VM disklserver.intern ein eigenes Netzwerk-Interface (durch Bridging) bereit zu stellen.

Installation

Das Debian Edu Minimalsystem disklserver.intern installieren wir über die PXE-Installationsumgebung von Debian Edu / Skolelinux.

Logical Volume (virtuelle Festplatte) vorbereiten

  1. Die Software virt-manager starten.

  2. Klick auf Bearbeiten -> Host-Details

  3. Im neuen Fenster den Reiter Speicher auswählen.

    • in LVM Volume Group vm-slow-vg einen neuen Datenträger anlegen

      • Name: disklserver.intern_sda

      • Größe: zw. 15Gb und 20Gb
      • Klick auf Abschliessen

    • in LVM Volume Group vm-fast-vg einen neuen Datenträger anlegen

      • Name: disklserver.intern_sdb

      • Größe: ca. 80Gb
      • Klick auf Abschliessen

VM erstellen

  • Neue VM lokal (auf localhost (QEMU)) erstellen

    • Name: disklserver.intern
    • Starten vom Netzwerk (PXE)
    • Betriebssystem: Linux, Debian squeeze
    • Speicher: 1-4Gb
    • CPUs: 2
    • Speicher wählen: Klick auf Durchsuchen: vm-slow-vg -> disklserver.intern_sda

    • erw Opt: specify shared device name:br1 (alternativ: eine eigene Netzwerkschnittstelle als Bridge bereit stellen und dann diese Bridge, z.Bsp. br2, hier auswählen)

    • Klick auf Fertigstellen, Installation startet

VM installieren

Nach Neustart der VM disklserver.intern started der Debian (Edu) Installer:

  • 64-bit Install auswählen
  • Warten, Debian Edu Installer lädt...
    • Installationsprofil: Minimal
    • Autom. Part.: ja
    • Paketverwend.: Ja
    • Kennwort für root festlegen
  • Wichtig: Nach der Installation von disklserver.intern, aber vor dem ersten Start muss der Server im Debian Edu / Skolelinux Netzwerk bekannt gemacht werden:

    • GOsa² auf TJENER:
      • System (Typ: Server) anlegen für disklserver.intern

      • Beschreibung: Diskless Workstations Image Server

      • IP: 10.0.2.9

      • ermittelte MAC-Adresse eintragen
      • DHCP (10.0.0.0-Netz)
      • DNS aktivieren
      • NIS Netgroups Eintrag in Gruppe: server-hosts

Konfiguration

Nach dem Neustart der VM disklserver.intern sollte der Hostname des gestarteten Systems auf disklserver.intern gesetzt sein. Wird stattdessen als Hostname localhost angezeigt, hat die Eintragung des Systems in GOsa² nicht funktioniert. Bevor man weiter fortfahren kann, muss dieser Fehler behoben sein.

Fine-Tuning der VM-Einstellungen

  • Nach der Installation und dem ersten Start führen wir die folgenden Änderungen an der VM-Konfiguration von disklserver.intern durch. Hierfür muss die VM herunter gefahren werden und die VM-Konfiguration in virt-manager muss aufgerufen werden.

    • zweite Festplatte hinzufügen: disklserver.intern_sdb

    • VM wieder anschalten und in der VM weiterarbeiten

Paket-Quellen für Debian squeeze-backports und ITZkS dem Diskless Workstations Server hinzufügen

$ editor /etc/apt/sources.list.d/backports.list

"""
deb http://ftp.de.debian.org/debian-backports squeeze-backports main contrib non-free
"""

$ editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list

"""
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze main
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze-backports main
"""

$ apt-get update && apt-get install itzks-systems-common itzks-keyring && apt-get update && apt-get install x2go-keyring deb-multimedia-keyring pkg-mozilla-archive-keyring && apt-get update

Software nachinstallieren

  • Die folgenden Pakete sollten nachinstalliert werden:

    $ sudo apt-get install itzks-packages-disklserver 

System konfigurieren

  1. Login als root

  2. Standard-Editor festlegen (an der Unix-Console)

    $ update-alternatives --config editor

    Hier vim.basic auswählen.

  3. Das Programm Midnight Commander starten (Kommando: mc):

    • F9 drücken
    • Optionen -> Konfiguration: [x] Internen Editor benutzen

    • Optionen -> Einstellungen speichern

    • F10: Midnight Commander beenden
  4. Den Midnight Commander Editor (Kommando: mcedit) starten:

    • F9 drücken
    • Menüpunkt: Optionen -> Allgemein

    • "Backspace durch Tabs" auswählen
    • "Tabs mit Leerzeichen auffüllen" auswählen
    • "Return rückt automatisch ein" abwählen
    • mit "OK" bestätigen
    • F10: Editor beenden

Boot-Verzögerung bei Stromausfall

Debian Edu System setzen beim Systemstart einen erreichbaren Hauptserver voraus. Für Debian Edu Server-VMs ergibt sich die Anforderung einer Boot-Verzögerung.

Anstelle aufwendiger VM-Host Skripte wird eine Startverzögerung durch ein hohes Timeout im Bootloader GRUB erwirkt.

<user>@disklserver:/# diff -u /etc/default/grub.orig /etc/default/grub
--- /etc/default/grub.orig      2012-08-31 16:06:51.000000000 +0200
+++ /etc/default/grub   2012-08-31 16:06:59.000000000 +0200
@@ -2,7 +2,7 @@
 # /boot/grub/grub.cfg.
 
 GRUB_DEFAULT=0
-GRUB_TIMEOUT=5
+GRUB_TIMEOUT=600
 GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
 GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet"
 GRUB_CMDLINE_LINUX=""

Danach muss die Konfigurationsänderung übernommen werden:

$ sudo update-grub

Nur Admin-User und Junior-Admins dürfen sich auf DISKLSERVER einloggen

Schul-Admins und IT-Dienstleister tragen wir in der LDAP-Gruppe admins ein. Junior-Admins (Schüler der Computer-AG) tragen wir in der Gruppe jradmins ein.

/!\ Wichtig: Der Diskless Workstation Server darf ein Login nur für Dienstleister, Schul-Admins und Junior-Admins erlauben. Hierfür müssen die Dateien /etc/security/access.conf und /etc/pam.d/sshd angepasst werden:

--- /etc/security/access.conf.orig
+++ /etc/security/access.conf
@@ -120,3 +120,6 @@
 #
 # All other users should be denied to get access from all sources.
 #- : ALL : ALL
+
++ : admins jradmins root : ALL
+- : ALL : ALL

--- /etc/pam.d/sshd.orig        2012-07-30 17:51:12.000000000 +0200
+++ /etc/pam.d/sshd     2012-07-30 17:51:26.000000000 +0200
@@ -15,7 +15,7 @@
 
 # Uncomment and edit /etc/security/access.conf if you need to set complex
 # access limits that are hard to express in sshd_config.
-# account  required     pam_access.so
+account  required     pam_access.so
 
 # Standard Un*x authorization.
 @include common-account

Einrichtung des Diskless Workstation Chroot

Speicherplatz für DLW Chroot bereit stellen

Zunächst muss der für das Diskless Workstation Chroot Image vorgesehene Festplattenplatz vorbereitet werden.

  • Festplatte partitionieren:

    $ sudo fdisk /dev/vdb
  • die virtuelle Festplatte wird mit einer primären Partition konfiguriert, FS Type ist ,,Linux".

    Disk /dev/vdb: 85.9 GB, 85899345920 bytes
    16 heads, 63 sectors/track, 166440 cylinders
    Units = cylinders of 1008 * 512 = 516096 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disk identifier: 0x99acb31a
    
       Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
    /dev/vdb1               1      166440    83885728+  83  Linux
  • dann diese Partition mit dem XFS-Dateisystem formatieren:

    $ sudo mkfs.xfs /dev/vdb1
  • mit dem Befehl blkid die Block Device ID des frisch formatierten Dateisystem ermitteln und einen Eintrag in /etc/fstab anlegen:

    --- /etc/fstab.orig     2012-07-31 13:31:19.000000000 +0200
    +++ /etc/fstab  2012-07-31 13:34:46.000000000 +0200
    @@ -10,6 +10,7 @@
     /dev/mapper/vg_system-root   /             ext3    errors=remount-ro 0       1
     # /boot was on /dev/vda1 during installation
     UUID=<blkid-/boot>           /boot         ext3    defaults        0       2
    +UUID=<blkid-/srv>            /srv          xfs     defaults        0       2 
     /dev/mapper/vg_system-usr    /usr          ext3    defaults        0       2
     /dev/mapper/vg_system-var    /var          ext3    defaults        0       2
     /dev/mapper/vg_system-swap_1 none          swap    sw              0       0
  • und zuletzt das Dateisystem mounten:

    $ sudo mount /srv

Chroot Erstellen

Das Diskless Workstation Chroot wird automatisch bei der Installation eines Debian Edu Terminal (LTSP) Servers erstellt. Dieses Chroot liegt auf einem frisch installierten LTSP Server im Ordner /opt/ltsp/i386.

Nach der Debian Edu Terminalserver Installation wird das Diskless Chroot mittels ŧar verpackt und auf den Diskless Workstation Server nach /srv/ltsp/i386 kopiert.

# Als Super-User root@ltspserver00:
# =================================
ltspserver00:~$ cd /opt
ltspserver00:/opt$ rsync -aHAX --numeric-ids ltsp root@disklserver:/srv

Chroot-Verzeichnis via NFSv3 exportieren

Um das Diskless Workstation Chroot Verzeichnis via NFSv3 zu exportieren, muss dieser Eintrag der Datei /etc/exports hinzugefügt werden:

$ sudo -i
$ echo "/srv/ltsp/i386 @workstation-hosts(ro,async,no_root_squash,subtree_check) 127.0.0.1(ro,async,no_root_squash,subtree_check,insecure)" >> /etc/exports
$ exportfs -ar
$ exit

Chroot für Aktualisierung vorbereiten

Über das Paket itzks-packages-disklserver wurde das Skript diskless-workstation-shell auf disklserver.intern installiert. Dieses Skript ruft eine Shell im Diskless Workstation Chroot auf, so dass Software-Aktualisierungen und anderen Aufgaben im Chroot durchgeführt werden können.

sudo diskless-workstation-shell

Im Chroot muss jetzt die APT-Quelle von IT-Zukunft Schule hinzugefügt werden. Von dort wird u.a. das Paket itzks-systems-config installiert, welches weitere APT Quellen dem System hinzufügt.

$ editor /etc/apt/sources.list.d/itzks.list

"""
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze main
deb http://packages.it-zukunft-schule.de/debian squeeze-backports main
"""

$ apt-get update && apt-get install itzks-keyring itzks-systems-common && apt-get update && apt-get install x2go-keyring deb-multimedia-keyring pkg-mozilla-archive-keyring && apt-get update

Kernel im Chroot aktualisieren

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: diskless-workstation-shell).

Vor der Software-Aktualisierung spielen wir einen aktuellen Kernel ein:

$ apt-get install -t squeeze-backports linux-image-486

Software im Chroot aktualisieren

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: diskless-workstation-shell).

Die Software, die auf einer Diskless Workstation installiert werden soll, sind als Abhängigkeiten im Paket itzks-packages-diskless hinterlegt. Eine Installation dieses Pakets installiert die benötigte Software automatisch mit:

$ apt-get install -t squeeze-backports itzks-packages-diskless

Und danach ein Distribution Upgrade auf Debian squeeze-backports:

$ apt-get dist-upgrade -t squeeze-backports

Sollen DVDs auf Diskless Workstations abspielbar sein, dann muss von Debian Multimedia das Paket libdvdcss2 nachinstalliert werden:

$ apt-get install libdvdcss2

Konfiguration im Chroot anpassen

/!\ Die untenstehenden Arbeitsschritte werden im Diskless Workstation Chroot ausgeführt (Kommando: diskless-workstation-shell).

Alle Arbeitsschritte als Super-User root im Chroot durchführen!!!

Zusätzliche Mountpoints angelegen

$ touch /etc/syslog.conf
$ touch /etc/X11/xorg.conf

Dienste neu starten nach Änderung der Netzwerksituation
  • Einige Dienste neu starten, nachdem network-manager das Netzwerk gestartet hat:

    • Den autofs Dienst neu starten, sobald das Netzwerk verfügbar ist:

      $ vim /etc/network/if-up.d/autofs
      """
      #!/bin/sh
      
      /etc/init.d/autofs restart
      
      """
      $ chmod a+x /etc/network/if-up.d/autofs
    • Den CUPS-Daemon neu starten, sobald das Netzwerk verfügbar ist:

      $ vim /etc/network/if-up.d/cups
      """
      #!/bin/sh
      
      /etc/init.d/cups restart
      
      """
      $ chmod a+x /etc/network/if-up.d/cups

SSH Server nur an das loop-Device binden
  • Die Installation des Pakets x2goclient installiert einen SSH-Server mit. Auf Diskless Workstation sollte dieser Dienst nur auf der localhost Adresse (IPv4-only!) erreichbar sein:

    --- /etc/ssh/sshd_config.orig   2012-08-04 11:14:11.419983048 +0200
    +++ /etc/ssh/sshd_config        2012-08-04 11:17:53.643836494 +0200
    @@ -5,7 +5,8 @@
     Port 22
     # Use these options to restrict which interfaces/protocols sshd will bind to
     #ListenAddress ::
    -#ListenAddress 0.0.0.0
    +AddressFamily inet
    +ListenAddress 172.0.0.1
     Protocol 2
     # HostKeys for protocol version 2
     HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key

User-Rechte auf USB-Devices unter GNOME anpassen
  1. Auf den Diskless Workstation mit Debian Edu squeeze lassen sich unter GNOME USB-Devices nicht vernünftig aushängen. Das Problem existierte bis in Debian Edu squeeze-r1. Ein entsprechende Anpassung muss im Diskless Workstation Chroot vorgenommen werden:

root@disklserver:/# diff -u /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind.orig /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind
--- /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind.orig 2013-04-01 16:30:20.563371184 +0200
+++ /usr/share/ltsp/ltsp_config.d/debian-edu-config-rwbind      2013-04-01 16:31:29.939292502 +0200
@@ -25,6 +25,9 @@
         # Make sure udev can write to the directories it is using
        rw_dirs="$rw_dirs /var/lib/dbus /media"
 
+       # Make sure udisks can write its mtab file
+       rw_dirs="$rw_dirs /var/lib/udisks"
+
        # ntpd requires rw access to /var/log/ntpstats
        # WARNING: this is currently disabled as ntpd will constantly write to /var/log/ntpstats
         #          and consume diskless workstation RAM... investigating on a solution for that

Update-Benachrichtigungen deaktivieren

$ apt-get remove --purge update-notifier-common

NTP Server anpassen
  • In den Diskless Workstation Images muss TJENER als Zeitdienst-Server (NTP) gesetzt werden:

    --- /etc/ntp.conf.orig  2013-03-14 10:26:37.816286930 +0100
    +++ /etc/ntp.conf       2013-03-14 10:24:40.748265791 +0100
    @@ -18,10 +18,11 @@
     # pool.ntp.org maps to about 1000 low-stratum NTP servers.  Your server will
     # pick a different set every time it starts up.  Please consider joining the
     # pool: <http://www.pool.ntp.org/join.html>
    -server 0.debian.pool.ntp.org iburst
    -server 1.debian.pool.ntp.org iburst
    -server 2.debian.pool.ntp.org iburst
    -server 3.debian.pool.ntp.org iburst
    +#server 0.debian.pool.ntp.org iburst
    +#server 1.debian.pool.ntp.org iburst
    +#server 2.debian.pool.ntp.org iburst
    +#server 3.debian.pool.ntp.org iburst
    +server ntp.intern iburst
     
     # Access control configuration; see /usr/share/doc/ntp-doc/html/accopt.html for
     # details.  The web page <http://support.ntp.org/bin/view/Support/AccessRestrictions>

Java 7 (Oracle) nachinstallieren

Optional kann auf den Diskless Workstations auch Java 7 (Oracle) installiert werden:

  $ apt-get install oracle-java7-jre oracle-java7-plugin
  $ update-java-alternatives --jre --set java-7-oracle
  $ update-java-alternatives --plugin --set java-7-oracle

Tastatur anpassen

Ist auf dieser Seite beschrieben: Technik/Nutzungshinweise/TastaturEinstellungen.

PXE-Bootumgebung für Diskless Workstations

Die PXE-Bootumgebung wird mithilfe der Tools syslinux und atftpd bereit gestellt.

PXE-Bootumgebung anlegen

Die PXE-Bootumgebung (eine Syslinux-Konfiguration) ist im Paket itzks-systems-disklserver enthalten. Installationshinweise befinden sich in der folgenden Datei:

$ zcat /usr/share/doc/itzks-systems/disklserver/examples/README.tftp.gz

Eine Online-Kopie des gen. READMEs ist ebenfalls verfügbar: http://code.it-zukunft-schule.de/gitweb?p=itzks-systems.git;a=blob;f=examples/disklserver/README.tftp

LDAP: DHCP-Gruppen für PXE-Bootumgebung

Mit dem Befehl ldapvi werden nun einige DHCP-Clientgruppen zum LDAP-Baum auf dem Debian Edu Hauptserver hinzugefügt.

  • das Programm ldapvi aufrufen:

    <user>@tjener:~$ ldapvi -ZZZ -D cn=admin,ou=ldap-access,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
  • für die DN cn=admin,ou=ldap-access,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no das Kennwort der Hauptserver-Installation verwenden

  • die folgenden Zeilen (LDIF-Format) an die Textausgabe in ldapvi anhängen:

    add cn=diskless-and-localdisk-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
    dhcpStatements: filename "/srv/tftp/diskless+localdisk+x2go/pxelinux.0"
    dhcpStatements: next-server disklserver
    cn: diskless-and-localdisk-workstations
    objectClass: top
    objectClass: dhcpGroup
    objectClass: dhcpOptions
    
    add cn=diskless-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
    dhcpStatements: filename "/srv/tftp/diskless+x2go/pxelinux.0"
    dhcpStatements: next-server disklserver
    cn: diskless-workstations
    objectClass: top
    objectClass: dhcpGroup
    objectClass: dhcpOptions
    
    add cn=skolelinux-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
    dhcpStatements: filename "/srv/tftp/skolelinux+x2go/pxelinux.0"
    dhcpStatements: next-server disklserver
    cn: skolelinux-workstations
    objectClass: top
    objectClass: dhcpGroup
    objectClass: dhcpOptions
    
    add cn=ubuntu-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
    dhcpStatements: filename "/srv/tftp/ubuntu+x2go/pxelinux.0"
    dhcpStatements: next-server disklserver
    cn: ubuntu-workstations
    objectClass: top
    objectClass: dhcpGroup
    objectClass: dhcpOptions
    
    add cn=windows-workstations,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
    dhcpStatements: filename "/srv/tftp//windows+x2go/pxelinux.0"
    dhcpStatements: next-server disklserver
    cn: windows-workstations
    objectClass: top
    objectClass: dhcpGroup
    objectClass: dhcpOptions
    
    add cn=x2go-thinclients,cn=10.0.0.0,cn=intern,cn=dhcp,cn=tjener,ou=servers,ou=systems,dc=skole,dc=skolelinux,dc=no
    dhcpStatements: filename "/srv/tftp/x2go-tce/pxelinux.0"
    dhcpStatements: next-server disklserver
    cn: x2go-thinclients
    objectClass: top
    objectClass: dhcpGroup
    objectClass: dhcpOptions

IT-Zukunft Schule: Technik/Installation/VM/DisklessServer (zuletzt geändert am 2022-01-06 15:21:21 durch MikeGabriel)