Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 13 (über 12 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2012-03-01 20:42:40
Größe: 3218
Kommentar:
Revision 13 vom 2012-07-30 13:38:53
Größe: 4180
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
<<TableOfContents(3)>> <<TableOfContents(4)>>

/!\ '''Achtung:''' Diese Seite ist noch nicht vollständig!!!
Zeile 7: Zeile 9:
Sofern der erste Virtualisierungs-Server noch ein ungenutztes Netzwerk-Interface hat, empfiehlt es sich, der VM {{disklserver.intern}}} ein eigenes Netzwerk-Interface (durch Bridging) bereit zu stellen. Sofern der erste Virtualisierungs-Server noch ein ungenutztes Netzwerk-Interface hat, empfiehlt es sich, der VM {{{disklserver.intern}}} ein eigenes Netzwerk-Interface (durch Bridging) bereit zu stellen.
Zeile 9: Zeile 11:
=== Virtuelle Maschine einrichten === === Installation ===
Zeile 11: Zeile 13:
Das Debian Edu Minimalsystem {{{disklserver.intern}}} installieren wir über die PXE-Installationsumgebung von Debian Edu. Das Debian Edu Minimalsystem {{{disklserver.intern}}} installieren wir über die PXE-Installationsumgebung von Debian Edu / Skolelinux.
Zeile 19: Zeile 21:
      * Name: {{disklserver.intern_sda}}       * Name: {{{disklserver.intern_sda}}}
Zeile 26: Zeile 28:
    * Neue VM lokale (auf {{{localhost (QEMU)}}}) erstellen
      * Name: disklserver.intern
      * Starten vom Netzwerk (PXE)
      * Betriebssystem: Linux, Debian squeeze
      * Speicher: 1-4Gb
      * CPUs: 2
      * Speicher wählen: Klick auf ''Durchsuchen'': {{{vm-slow-vg}}} -> {{{disklserver00.intern_sda}}}
      * erw Opt: specify shared device name:br1 (alternativ: eine eigene Netzwerkschnittstelle als Bridge bereit stellen und dann diese Bridge, z.Bsp. {{{br2}}, hier auswählen)
    * Die VM {{{disklserver.intern}}} wird jetzt für die Installation starten. Diesen Startvorgang jetzt abbrechen.
    * Die folgenden Änderungen noch an der VM-Konfiguration von {{{disklserver.intern}}} vornehmen. Hierfür muss die VM-Konfiguration aufgerufen werden.
      * MAC-Adresse ermitteln, mittels {{{virt-manager}}}, unter Details der VM, MAC-Adresse notieren für Debian Edu's GOsa².
      * Unter den Boot Optionen der VM für den nächsten Start nochmal das Booten vom Netzwerk (PXE) festlegen
      * VM {{{disklserver.intern}}} immer booten, wenn der Virtualisierungs-Server (bzw. {{{libvirtd}}}) startet
    * Vor der Installation von {{{disklserver.intern}}}:
      * GOsa² auf TJENER: System (Typ: Server) anlegen für {{{disklserver.intern}}} (standardmäßig: 10.0.2.9), DHCP (10.0.0.0, DNS aktivieren

==== VM erstellen ====

  * Neue VM lokal (auf {{{localhost (QEMU)}}}) erstellen
    * Name: disklserver.intern
    * Starten vom Netzwerk (PXE)
    * Betriebssystem: Linux, Debian squeeze
    * Speicher: 1-4Gb
    * CPUs: 2
    * Speicher wählen: Klick auf ''Durchsuchen'': {{{vm-slow-vg}}} -> {{{disklserver.intern_sda}}}
    * erw Opt: specify shared device name:br1 (alternativ: eine eigene Netzwerkschnittstelle als Bridge bereit stellen und dann diese Bridge, z.Bsp. {{{br2}}}, hier auswählen)
    * Klick auf ''Fertigstellen'', Installation startet

==== VM installieren ====

Nach Neustart der VM {{{disklserver.intern}}} started der Debian (Edu) Installer:

  * 64-bit Install auswählen
  * Warten, Debian Edu Installer lädt...
    * Installationsprofil: Minimal
    * Autom. Part.: ja
    * Paketverwend.: Ja
    * Kennwort für root festlegen
  * ''Wichtig:'' Nach der Installation von {{{disklserver.intern}}}, aber vor dem ersten Start muss der Server im Debian Edu / Skolelinux Netzwerk bekannt gemacht werden:
    * GOsa² auf TJENER: System (Typ: Server) anlegen für {{{disklserver.intern}}} (standardmäßig: 10.0.2.9), DHCP (10.0.0.0-Netz), DNS aktivieren, Beschreibung: {{{Diskless Workstations Image Server}}}

=== Konfiguration ===

Nach dem Neustart der VM {{{disklserver.intern}}} sollte der Hostname des gestarteten Systems auf {{{disklserver.intern}}} gesetzt sein. Wird stattdessen als Hostname {{{localhost}}} angezeigt, hat die Eintragung des Systems in GOsa² nicht funktioniert. Bevor man weiter fortfahren kann, muss dieser Fehler behoben sein.

==== Fine-Tuning der VM-Einstellungen ====

  * Nach der Installation und dem ersten Start führen wir die folgenden Änderungen an der VM-Konfiguration von {{{disklserver.intern}}} durch. Hierfür muss die VM herunter gefahren werden und die VM-Konfiguration in {{{virt-manager}}} muss aufgerufen werden.
    * MAC-Adresse ermitteln, mittels {{{virt-manager}}}, unter Details der VM, MAC-Adresse notieren für Debian Edu's GOsa².
    * Unter den Boot Optionen der VM für den nächsten Start nochmal das Booten vom Netzwerk (PXE) festlegen
    * VM {{{disklserver.intern}}} immer booten, wenn der Virtualisierungs-Server (bzw. {{{libvirtd}}}) startet
    * als zweite Festplatte hinzufügen: {{{disklserver.intern_sdb}}}
    * VM anschalten das erste Mal nach der Installation booten

==== Fine-Tuning der Installation ====
Zeile 42: Zeile 69:

 {{{

        Virtmanager:
        2. Platte hinzufügen: disklserver.intern_sdb
                
        VM anschalten
        proxy verwenden: http://webcache:3128
        Installation wie bei Virtserver (ssh, standard)
        Standardoptionen wählen
        
        VM ausschalten
        Virtmanager:
        nächster Start von CD (CD nach oben) rausnehmen
        Neustart
        
        Pakete installieren:
        mc
        vim
        nmap
        nload
        
        debian-edu-artwork
        nfs-kernel-server
        atftpd
        syslinux
 * Die folgenden Pakete sollten nachinstalliert werden:{{{
$ sudo apt-get install nmap nload nfs-kernel-server atftpd syslinux
Zeile 69: Zeile 72:
 * Standard-Editor festlegen{{{
$ update-alternatives --config editor: mcedit
}}}
 * Einem administrativen User (ein LDAP-User aus dem Debian Edu / Skolelinux Netzwerk) sudo-Rechte (nur auf DISKLSERVER) geben:{{{
$ adduser <username> sudo
}}}

Diskless Workstation Server

/!\ Achtung: Diese Seite ist noch nicht vollständig!!!

Im Allgemeinen richten wir disklserver.intern auf dem ersten Virtualisierungs-Server virt-man-01 ein. Hardware-Voraussetzung für einen Diskless Workstation Server sind schnelle Festplatten und eine Gbit-LAN Netzwerkkarte.

Sofern der erste Virtualisierungs-Server noch ein ungenutztes Netzwerk-Interface hat, empfiehlt es sich, der VM disklserver.intern ein eigenes Netzwerk-Interface (durch Bridging) bereit zu stellen.

Installation

Das Debian Edu Minimalsystem disklserver.intern installieren wir über die PXE-Installationsumgebung von Debian Edu / Skolelinux.

Logical Volume (virtuelle Festplatte) vorbereiten

  1. Die Software virt-manager starten.

  2. Klick auf Bearbeiten -> Host-Details

  3. Im neuen Fenster den Reiter Speicher auswählen.

    • in LVM Volume Group vm-slow-vg einen neuen Datenträger anlegen

      • Name: disklserver.intern_sda

      • Größe: zw. 15Gb und 20Gb
      • Klick auf Abschliessen

    • in LVM Volume Group vm-fast-vg einen neuen Datenträger anlegen

      • Name: disklserver.intern_sdb

      • Größe: ca. 80Gb
      • Klick auf Abschliessen

VM erstellen

  • Neue VM lokal (auf localhost (QEMU)) erstellen

    • Name: disklserver.intern
    • Starten vom Netzwerk (PXE)
    • Betriebssystem: Linux, Debian squeeze
    • Speicher: 1-4Gb
    • CPUs: 2
    • Speicher wählen: Klick auf Durchsuchen: vm-slow-vg -> disklserver.intern_sda

    • erw Opt: specify shared device name:br1 (alternativ: eine eigene Netzwerkschnittstelle als Bridge bereit stellen und dann diese Bridge, z.Bsp. br2, hier auswählen)

    • Klick auf Fertigstellen, Installation startet

VM installieren

Nach Neustart der VM disklserver.intern started der Debian (Edu) Installer:

  • 64-bit Install auswählen
  • Warten, Debian Edu Installer lädt...
    • Installationsprofil: Minimal
    • Autom. Part.: ja
    • Paketverwend.: Ja
    • Kennwort für root festlegen
  • Wichtig: Nach der Installation von disklserver.intern, aber vor dem ersten Start muss der Server im Debian Edu / Skolelinux Netzwerk bekannt gemacht werden:

    • GOsa² auf TJENER: System (Typ: Server) anlegen für disklserver.intern (standardmäßig: 10.0.2.9), DHCP (10.0.0.0-Netz), DNS aktivieren, Beschreibung: Diskless Workstations Image Server

Konfiguration

Nach dem Neustart der VM disklserver.intern sollte der Hostname des gestarteten Systems auf disklserver.intern gesetzt sein. Wird stattdessen als Hostname localhost angezeigt, hat die Eintragung des Systems in GOsa² nicht funktioniert. Bevor man weiter fortfahren kann, muss dieser Fehler behoben sein.

Fine-Tuning der VM-Einstellungen

  • Nach der Installation und dem ersten Start führen wir die folgenden Änderungen an der VM-Konfiguration von disklserver.intern durch. Hierfür muss die VM herunter gefahren werden und die VM-Konfiguration in virt-manager muss aufgerufen werden.

    • MAC-Adresse ermitteln, mittels virt-manager, unter Details der VM, MAC-Adresse notieren für Debian Edu's GOsa².

    • Unter den Boot Optionen der VM für den nächsten Start nochmal das Booten vom Netzwerk (PXE) festlegen
    • VM disklserver.intern immer booten, wenn der Virtualisierungs-Server (bzw. libvirtd) startet

    • als zweite Festplatte hinzufügen: disklserver.intern_sdb

    • VM anschalten das erste Mal nach der Installation booten

Fine-Tuning der Installation

  • Die folgenden Pakete sollten nachinstalliert werden:

    $ sudo apt-get install nmap nload nfs-kernel-server atftpd syslinux
  • Standard-Editor festlegen

    $ update-alternatives --config editor: mcedit
  • Einem administrativen User (ein LDAP-User aus dem Debian Edu / Skolelinux Netzwerk) sudo-Rechte (nur auf DISKLSERVER) geben:

    $ adduser <username> sudo

IT-Zukunft Schule: Technik/Installation/VM/DisklessServer (zuletzt geändert am 2022-01-06 15:21:21 durch MikeGabriel)