Größe: 6646
Kommentar:
|
Größe: 6974
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 6: | Zeile 6: |
== Hinweise zum Urheberrecht == '''Vorsicht:''' Es dürfen nicht beliebige Inhalte abgelegt und/oder präsentiert werden. Einen guten [[http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/urh/urheberrecht-schule.pdf|Überblick]] über den Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken gibt z.Bsp. [[http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/urh/|die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen]]. |
|
Zeile 47: | Zeile 51: |
== Anwendungsbeispiele == | = Anwendungsbeispiele = |
Zeile 49: | Zeile 53: |
=== Präsentation === | == Präsentation == |
Zeile 59: | Zeile 63: |
=== Audio abspielen === | == Audio abspielen == |
Zeile 63: | Zeile 67: |
==== ... von CD ==== | Audio-Dateien öffnen standardmäßig mit dem VLC-Player. Wichtig bei der Nutzung des VLC-Players: * Lautstärkeeinstellungen lassen sich am besten regulieren mit dem ''',,PulseAudio-Lautstärkeregler"''' (im Anwendungsmenü im Untermenü ''Multimedia'') === von CD === |
Zeile 69: | Zeile 77: |
==== ... aus einer Audio-Datei ==== | === aus einer Audio-Datei === |
Zeile 73: | Zeile 81: |
===== ... von USB-Stick ===== | ==== von USB-Stick ==== |
Zeile 82: | Zeile 90: |
===== ... aus dem Netzwerk ===== | ==== aus dem Netzwerk ==== |
Zeile 89: | Zeile 97: |
=== Video abspielen === | == Video abspielen == |
Zeile 102: | Zeile 110: |
* Lautstärkeeinstellungen lassen sich am besten regulieren mit dem ''',,PulseAudio-Lautstärkeregler"''' (im Anwendungsmenü im Untermenü ''Multimedia'') | * Lautstärkeeinstellungen lassen sich am besten regulieren mit dem ''',,[[Nutzungshinweise/PulseaudioOptimieren|Pulseaudio]]-Lautstärkeregler"''' (im Anwendungsmenü im Untermenü ''Multimedia'') |
Zeile 104: | Zeile 112: |
==== ... von DVD ==== | === von DVD === |
Zeile 110: | Zeile 118: |
==== ... aus einer Video-Datei ==== | === aus einer Video-Datei === |
Zeile 112: | Zeile 120: |
===== ... von USB-Stick ===== | ==== von USB-Stick ==== |
Zeile 121: | Zeile 129: |
===== ... aus dem Netzwerk ===== | ==== aus dem Netzwerk ==== |
Zeile 129: | Zeile 137: |
==== ... aus dem Internet ==== | === aus dem Internet === |
Zeile 139: | Zeile 147: |
=== Gemeinsame Medienbibliothek nutzen === | = Gemeinsame Medienbibliothek nutzen = |
Zeile 141: | Zeile 149: |
Wir empfehlen Schulen, eine schulinterne digitale Medienbibliothek anzulegen. Gemeint hiermit ist eine zentrale Ablage von Medien-Dateien in den Fachschaftsordnern auf dem Datei-Server der Schule. '''Vorsicht:''' Es dürfen nicht beliebige Inhalte abgelegt und/oder präsentiert werden. Einen guten [[http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/urh/urheberrecht-schule.pdf|Überblick]] gibt z.Bsp. [[http://lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/urh/|die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen]]. |
Wir empfehlen Schulen, eine schulinterne digitale Medienbibliothek anzulegen. Gemeint hiermit ist eine zentrale Ablage von Medien-Dateien in den Fachschaftsordnern auf dem Datei-Server der Schule. |
Inhaltsverzeichnis
Medienschränke in den H-Räumen am EBG
Hinweise zum Urheberrecht
Vorsicht: Es dürfen nicht beliebige Inhalte abgelegt und/oder präsentiert werden. Einen guten Überblick über den Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken gibt z.Bsp. die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.
Funktionsumfang
- Diskless Workstations Debian Edu Skolelinux
- kleines LCD-Display im Medienschrank (schlechte Bildqualität, nur als Referenz gedacht)
- Funktastatur incl. Touchpad
- Beamer mit Fernbedienung
- Stereo-Audio-System mit Raum-Lautsprechern
- optional: VGA-Anschluss zum Beamer für Notebooks
Was die Medienschränke nicht sind/können
- Keine Smartboards!
Schlüssel
Für die Medienschränke gilt das allgemeine Schlüsselausgabe-Procedere der Schule.
Vorbereitungen
- Schrank aufschließen (Schlüssel klemmt manchmal ein wenig)
- zuerst: Beamer anschalten mit Beamer-Fernbedienung
- Funktastatur herausnehmen und anschalten (Schalter hinten rechts)
- Diskless Workstation starten (falls noch nicht in Betrieb)
- Ggf. Funkempfänger einer eigenen Präsentermaus an USB anschließen
- Ggf. Bildschirm im Schrank anschalten
- Audio-Verstärker anschalten (Drehschalter im Uhrzeigersinn drehen) und zunächst kleine Lautstärke einregeln
Mit Benutzer und Kennwort am PC anmelden (nur Lehrer/innen haben ein Zugangskonto)
Vor Verlassen der Klasse
Vom PC abmelden (WICHTIG für den/die nachfolgende/n Lehrer/in im Raum!)
- Funktastatur abschalten (Schalter hinten rechts) und in den Schrank zurücklegen
- Beamer ausschalten und Fernbedienung Beamer zurück in den Schrank legen (der Beamer ist recht leise, das Ausschalten nicht vergessen!)
- Ggf. Funkempfänger der eigenen Präsentermaus aus USB-Port entfernen
- Audio-Verstärker ausschalten (Drehschalter entgegen Uhrzeigersinn drehen)
- Schrank verschließen
- Schlüssel zurück bringen
Anwendungsbeispiele
Präsentation
- Vollständig unterstützt werden...
- PDF-Präsentationen
ODF-Präsentationen (ODF = Open Document Format, z.Bsp. erstellt mit LibreOffice od. OpenOffice Impress)
- Mit Einschränkungen unterstützt werden...
- PPT-Präsentationen (erstellt mit Microsoft Powerpoint)
Für die Arbeit mit Präsentationen ist die Anschaffung einer Presenter-Maus eine große Hilfe. Presenter-Mäuse lassen sich unproblematisch an den Diskless Workstations über USB anschließen.
Audio abspielen
Die Medienschränke können dafür genutzt werden, um Tonmaterial mit der Klasse anzuhören.
Audio-Dateien öffnen standardmäßig mit dem VLC-Player. Wichtig bei der Nutzung des VLC-Players:
Lautstärkeeinstellungen lassen sich am besten regulieren mit dem ,,PulseAudio-Lautstärkeregler" (im Anwendungsmenü im Untermenü Multimedia)
von CD
- CD in PC einlegen
- Auf Audio-CD Desktop-Symbol warten
- Rechts-Klick, ,,Abspielen"
aus einer Audio-Datei
Abspielen von Audio-Dateien (OGG, MP3, etc.) ist häufig eine Alternative zum Abspielen einer Audio-CD.
von USB-Stick
- USB-Stick mit Audio-Datei(en) in PC stecken
- Auf USB-Stick Symbol auf dem Desktop warten
- Klick auf USB-Stick Symbol
- Mit dem Datei-Browser auf dem USB-Stick die Audio-Dateien auswählen
- Klick auf eine Audio-Datei (OGG, MP3, WAV, etc.) öffnet den Media-Player
Am Ende Aushängen des USB-Sticks nicht vergessen (rechts-Klick auf USB-Stick Symbol -> ,,Laufwerk sicher entfernen"
aus dem Netzwerk
- Klick auf ,,Netzwerkordner" auf dem Desktop
- z.Bsp. Fachschaftsordner aufsuchen
- im Fachschaftsordner eine Audio-Datei (OGG, MP3, WAV, etc.) auswählen
- Klick auf eine Audio-Datei öffnet den Media-Player
Video abspielen
Haupteinsatzgebiet der Medienschränke wird die Video-Präsentation im Unterricht sein.
Es lassen sich DVDs abspielen also auch Filme aus Video-Dateien.
Es gibt sehr viele Video-Dateiformate. Die Dateiendungen lauten meist auf AVI oder WMV (manchmal auch auf MPG, FLV, etc.). Nicht alle Video-Dateiformate können von jedem Computern abgespielt werden.
Die Diskless Workstations unterstützen eine große Vielzahl an Video-Dateiformaten, so dass nahezu jede Video-Datei abspielbar sein müsste.
Wichtig bei der Nutzung des Media-Players:
Mit der Taste "F" kann man im Video-Player zwischen Vollbild- und Festerdarstellung wechseln
Lautstärkeeinstellungen lassen sich am besten regulieren mit dem ,,Pulseaudio-Lautstärkeregler" (im Anwendungsmenü im Untermenü Multimedia)
von DVD
- Film-DVD in PC einlegen
- Auf DVD Desktop-Symbol warten
- Rechts-Klick, ,,Abspielen"
aus einer Video-Datei
von USB-Stick
- USB-Stick mit Video-Datei in PC stecken
- Auf USB-Stick Symbol auf dem Desktop warten
- Klick auf USB-Stick Symbol
- Mit dem Datei-Browser auf dem USB-Stick die Video-Dateien auswählen
- Klick auf eine Video-Datei (AVI, MPG, WMV, FLW, etc.) öffnet den Media-Player
Am Ende Aushängen des USB-Sticks nicht vergessen (rechts-Klick auf USB-Stick Symbol -> ,,Laufwerk sicher entfernen"
aus dem Netzwerk
- Klick auf ,,Netzwerkordner" auf dem Desktop
- z.Bsp. Fachschaftsordner aufsuchen
- im Fachschaftsordner eine VIDEO-Datei (AVI, MPG, WMV, FLW, etc.) auswählen
- Klick auf eine Audio-Datei öffnet den Media-Player
aus dem Internet
Theoretisch unterstützen die Diskless Workstations auch das Abspielen von Flash- oder HTML5-Media-Streams aus dem Internet (z.Bsp. Youtube, Mediatheken der deutschen Fernsehsender, etc.).
Es ist zu beachten, dass für das Abspielen von Videos eine ausreichende Netzwerk-Bandbreite (Geschwindigkeit bei der Datenübertratung) zur Verfügung stehen muss.
In Schulen, die viele Arbeitsplätze für Schüler/innen und Lehrer/innen ist das häufig ein Problem. Video-Streams aus dem Internet werden dann im Unterricht nur sehr ruckelig und in der Qualität unzureichend dargestellt.
Eine Alternative ist: Video-Streams aus dem Internet herunterladen und in einer Datei speichern. Diese Datei kann dann im Unterricht präsentiert werden. Manchmal verletzt ein solches Vorgehen allerdings die Nutzungsbedingungen der Video-Stream Anbieter.
Gemeinsame Medienbibliothek nutzen
Wir empfehlen Schulen, eine schulinterne digitale Medienbibliothek anzulegen. Gemeint hiermit ist eine zentrale Ablage von Medien-Dateien in den Fachschaftsordnern auf dem Datei-Server der Schule.