Größe: 967
Kommentar:
|
← Revision 10 vom 2012-07-27 12:20:21 ⇥
Größe: 2004
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
== Projektinput nach Debian GNU/Linux == | == Projektinput zu Debian GNU/Linux == |
Zeile 3: | Zeile 3: |
Die im Projekt IT-Zukunft Schule erarbeiteten Ergebnisse werden nur dann langfristig existieren (auch wenn es das Projekt nicht mehr gibt), wenn die Arbeitsergebnisse der Nachwelt hinterlassen werden. | Die im Projekt IT-Zukunft Schule erarbeiteten Ergebnisse werden nur dann langfristig existieren (auch wenn es das Projekt nicht mehr gibt), wenn die Arbeitsergebnisse der Nachwelt hinterlassen werden. Ein großes Augenmerk zu Projektbeginn (und auch fortwährend im Projekt) haben wir dem Aspekt der Nachhaltigkeit gegeben. |
Zeile 5: | Zeile 5: |
Das Projekt IT-Zukunft Schule soll daher (so lange es existiert) ein kontinuierlicher Beitrag zu Debian sein. Häufig von uns bereit gestellt Software warten wir in Debian sogar selbst [1] | Das Projekt IT-Zukunft Schule wird (so lange es existiert) ein kontinuierlicher Beitrag zu der freien Distribution Debian GNU/Linux sein und sich an deren Weiterentwicklung und Verbesserung beteiligen. |
Zeile 7: | Zeile 7: |
=== Debian Entwickler im Projekt === | Unser Team wird darin trainiert, aktiv Beiträge zu Debian GNU/Linux zu leisten. Hierzu gehört das Berichten von Fehlern, die Kommunikation mit den Entwickler/innen, das Besuchen der Debian Conferences, die Präsenz bei Entwicklertreffen und auch das Bereitstellen von Software-Paketen in Debian GNU/Linux (Paket-Maintenance). === Mitentwicklung von Debian Edu === An der Mitentwicklung von Debian Edu / Skolelinux sind wir aktiv als Entwickler beteiligt. === Kontaktpflege zu Edubuntu === Die Zusammenarbeit zwischen Debian Edu und dem Edubuntu (Education Variante von Ubuntu GNU/Linux) liegt uns sehr am Herzen, wir sind im aktiven Kontakt mit den Entwickler/innen der Edubuntu Distribution. === Debian Paket Maintainer im Projekt === |
Zeile 11: | Zeile 21: |
=== Mitarbeit in Debian Teams === | === Mitarbeit in Debian Teams === |
Zeile 13: | Zeile 23: |
* [[http://qa.debian.org/developer.php?login=debian-edu@lists.debian.org|Debian Edu Team]] | |
Zeile 14: | Zeile 25: |
* [[http://qa.debian.org/developer.php?login=gosa-pkg@oss.gonicus.de|GOsa² Packaging Team]] * [[http://qa.debian.org/developer.php?login=python-modules-team@lists.alioth.debian.org|Python Modules Packaging Team]] |
|
Zeile 15: | Zeile 28: |
* [[http://qa.debian.org/developer.php?login=python-modules-team@lists.alioth.debian.org|Python Modules Packaging Team]] |
Projektinput zu Debian GNU/Linux
Die im Projekt IT-Zukunft Schule erarbeiteten Ergebnisse werden nur dann langfristig existieren (auch wenn es das Projekt nicht mehr gibt), wenn die Arbeitsergebnisse der Nachwelt hinterlassen werden. Ein großes Augenmerk zu Projektbeginn (und auch fortwährend im Projekt) haben wir dem Aspekt der Nachhaltigkeit gegeben.
Das Projekt IT-Zukunft Schule wird (so lange es existiert) ein kontinuierlicher Beitrag zu der freien Distribution Debian GNU/Linux sein und sich an deren Weiterentwicklung und Verbesserung beteiligen.
Unser Team wird darin trainiert, aktiv Beiträge zu Debian GNU/Linux zu leisten. Hierzu gehört das Berichten von Fehlern, die Kommunikation mit den Entwickler/innen, das Besuchen der Debian Conferences, die Präsenz bei Entwicklertreffen und auch das Bereitstellen von Software-Paketen in Debian GNU/Linux (Paket-Maintenance).
Mitentwicklung von Debian Edu
An der Mitentwicklung von Debian Edu / Skolelinux sind wir aktiv als Entwickler beteiligt.
Kontaktpflege zu Edubuntu
Die Zusammenarbeit zwischen Debian Edu und dem Edubuntu (Education Variante von Ubuntu GNU/Linux) liegt uns sehr am Herzen, wir sind im aktiven Kontakt mit den Entwickler/innen der Edubuntu Distribution.
Debian Paket Maintainer im Projekt